Onschuld Roman

Download Onschuld Roman PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Onschuld Roman book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Een week

Author: Jeroen Theunissen
language: nl
Publisher: Bezige Bij b.v., Uitgeverij De
Release Date: 2024-05-08
Op 25 augustus staan aan het sterfbed van de tweeënzestigjarige Liz haar zoon en zijn vriendin, haar ex-geliefde, een oude vriend en een oude vriendin. En Marthe. Het is de warmste zomer sinds het begin van de metingen. Liz heeft voor euthanasie gekozen. Maar na haar dood staat Liz op, en begint aan de ochtend van wat haar laatste dag wordt. Vervolgens komt haar voorlaatste dag. Dan de dag ervoor. Dan de dag daarvoor. Een week lang komen vrienden en oude bekenden langs. Met mededogen, liefde en lichtheid schetst Jeroen Theunissen in Een week het portret van een vrouw die de pech heeft te jong te sterven. Dit is geen roman over de dood, maar over het leven, over de levenslust, over de onmogelijkheid van de dood zolang je ademt. Over de dingen die er in het leven echt toe doen, bijvoorbeeld liefde, of bloemen van de buurman, of dat je wint bij Rummikub.
Monika Maron in Perspective

In diesem Band werden zum ersten Mal die Ansichten von 12 Forschern zum Œuvre der Berliner Autorin Monika Maron (1941) zusammengebracht. Die Beiträge entstanden im Rahmen eines internationalen Symposiums anlässlich des 60. Geburtstages der Autorin, das Ende März 2001 an der Universität Gent stattgefunden hat. Junge wie etablierte Wissenschaftler haben Einzelanalysen und Übersichtsartikel verfasst, die zusammen das gesamte Œuvre von Flugasche bis Pawels Briefe umspannen und zugleich einen Ausblick auf die Zukunft ermöglichen. Die gemeinsame ‘dialogische’ Ausrichtung der präsentierten Einblicke äußert sich darin, dass jeweils mit eigener Akzentsetzung die Grenzen des Textes nach außen hin überschritten werden. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Text und Zeit, sondern auch die bisher viel weniger thematisierte Bedeutung anderer Texte sowie die diversen Arten der Rezeption untersucht. Methodologisch reichen die Ansätze von der traditionellen Hermeneutik über historische Fragestellungen, Diskursanalyse und Rezeptionstheorie bis hin zu Überlegungen zur Ethik der Ästhetik. Eine umfangreiche Bibliographie, in der eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Werken geboten wird, schließt den Band ab. Monika Maron in Perspective dokumentiert so, in den Beiträgen wie in der Bibliographie, den heutigen Stand der Forschung und liefert zudem zahlreiche Impulse zu einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Werk.