Monika Maron In Perspective


Download Monika Maron In Perspective PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Monika Maron In Perspective book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Monika Maron in Perspective


Monika Maron in Perspective

Author:

language: en

Publisher: BRILL

Release Date: 2016-08-29


DOWNLOAD





In diesem Band werden zum ersten Mal die Ansichten von 12 Forschern zum Œuvre der Berliner Autorin Monika Maron (1941) zusammengebracht. Die Beiträge entstanden im Rahmen eines internationalen Symposiums anlässlich des 60. Geburtstages der Autorin, das Ende März 2001 an der Universität Gent stattgefunden hat. Junge wie etablierte Wissenschaftler haben Einzelanalysen und Übersichtsartikel verfasst, die zusammen das gesamte Œuvre von Flugasche bis Pawels Briefe umspannen und zugleich einen Ausblick auf die Zukunft ermöglichen. Die gemeinsame ‘dialogische’ Ausrichtung der präsentierten Einblicke äußert sich darin, dass jeweils mit eigener Akzentsetzung die Grenzen des Textes nach außen hin überschritten werden. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Text und Zeit, sondern auch die bisher viel weniger thematisierte Bedeutung anderer Texte sowie die diversen Arten der Rezeption untersucht. Methodologisch reichen die Ansätze von der traditionellen Hermeneutik über historische Fragestellungen, Diskursanalyse und Rezeptionstheorie bis hin zu Überlegungen zur Ethik der Ästhetik. Eine umfangreiche Bibliographie, in der eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Werken geboten wird, schließt den Band ab. Monika Maron in Perspective dokumentiert so, in den Beiträgen wie in der Bibliographie, den heutigen Stand der Forschung und liefert zudem zahlreiche Impulse zu einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Werk.

Monika Maron in perspective


Monika Maron in perspective

Author: Elke Gilson

language: de

Publisher: Rodopi

Release Date: 2002


DOWNLOAD





In diesem Band werden zum ersten Mal die Ansichten von 12 Forschern zum OEuvre der Berliner Autorin Monika Maron (1941) zusammengebracht. Die Beiträge entstanden im Rahmen eines internationalen Symposiums anlässlich des 60. Geburtstages der Autorin, das Ende März 2001 an der Universität Gent stattgefunden hat. Junge wie etablierte Wissenschaftler haben Einzelanalysen und Übersichtsartikel verfasst, die zusammen das gesamte OEuvre von Flugasche bis Pawels Briefe umspannen und zugleich einen Ausblick auf die Zukunft ermöglichen. Die gemeinsame 'dialogische' Ausrichtung der präsentierten Einblicke äußert sich darin, dass jeweils mit eigener Akzentsetzung die Grenzen des Textes nach außen hin überschritten werden. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Text und Zeit, sondern auch die bisher viel weniger thematisierte Bedeutung anderer Texte sowie die diversen Arten der Rezeption untersucht. Methodologisch reichen die Ansätze von der traditionellen Hermeneutik über historische Fragestellungen, Diskursanalyse und Rezeptionstheorie bis hin zu Überlegungen zur Ethik der Ästhetik. Eine umfangreiche Bibliographie, in der eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Werken geboten wird, schließt den Band ab. Monika Maron in Perspective dokumentiert so, in den Beiträgen wie in der Bibliographie, den heutigen Stand der Forschung und liefert zudem zahlreiche Impulse zu einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Werk.

Rereading Monika Maron


Rereading Monika Maron

Author: Deirdre Byrnes

language: en

Publisher: Peter Lang

Release Date: 2011


DOWNLOAD





This book provides a comprehensive analysis of the writing of Monika Maron. Her biography charts a complex relationship with the GDR state, from initial ideological identification to sustained, radical rejection. Situating its reflections on her work against the backdrop of a changing critical landscape, this analysis takes account of the re-contextualisation of her writing necessitated by the collapse of the GDR. The author charts the development of a number of seminal themes in Maron's oeuvre. The search for an authentic form of expression in her earliest texts gave way to a focus on the writing and the rewriting of history. The demise of the political system in 1989 led to an exploration in her work of more intimate themes. Maron's post-Wende writing makes an important East German contribution to debates on memory transmission and generational forgetting. Her most recent novels are concerned with the rupture and the ultimate refashioning of biographies in a post-GDR age. Rereading her texts in a post-Wende light, the author explores the complexity of Maron's relationship with the state from which she emerged and demonstrates how this complexity manifests itself in her writing before and after 1989. This study offers new perspectives on Maron's work and illuminates the significance of her contribution to contemporary German literature.