Selbst Und Fremdbilder Von Arbeitslosigkeit

Download Selbst Und Fremdbilder Von Arbeitslosigkeit PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Selbst Und Fremdbilder Von Arbeitslosigkeit book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit

Tagtäglich müssen Millionen von Menschen mit den Folgen des Verlustes ihrer Arbeit umgehen. Dabei können zum einen die mit einer Arbeit verbundenen psychischen, sozialen und ökonomischen Funktionen verloren gehen. Daneben sind die Betroffenen oftmals gesellschaftlichen Vorurteilen und stereotypen Annahmen ausgesetzt. Zentraler Gegenstand der Untersuchung sind daher zwei Perspektiven sowie deren mögliche Divergenz oder Affinität: Auf der einen Seite stehen die Fremdbilder derjenigen Personen, die nicht von Arbeitslosigkeit betroffen sind, aber bewusst oder unbewusst zu Vermutungen und Überzeugungen gelangen, wie es Arbeitslosen geht oder warum sie arbeitslos geworden sind. Auf der anderen Seite stehen die Selbstbilder der arbeitslosen Menschen. Sie bringen zum Ausdruck, warum Arbeitslose ihre Arbeit verloren haben, wie sie diesen Verlust erleben, welche Erfahrungen sie mit ihrer sozialen Umwelt machen und was sie tun, um wieder eine Arbeitsstelle zu finden. Die Autorin geht der Frage nach, ob und wie die beiden Wahrnehmungsmuster aufeinander bezogen sind und wo möglicherweise Stereotype und Vorurteile vorliegen.
Shame and Gender in Transcultural Contexts

Author: Elisabeth Vanderheiden
language: en
Publisher: Springer Nature
Release Date: 2024-09-06
This volume is envisioned as a primary reference in research, studies and concepts on shame through the lens of gender and from transdisciplinary, cultural and transcultural perspectives. It sheds light on the state of the art regarding shame and its meaning in the context of gender from theoretical, conceptual, and empirical perspectives from the standpoint of positive psychology. Since the experience of shame, the expression of shame as well as the individual or collective handling of shame depends in a special way on cultural factors, special importance has been given in the chapters to the consideration of cultural framework conditions. This volume is founded on the editors' first three publications on shame from positive psychology perspectives and an upcoming work on shame and ageing.
Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch

Eine internationale Forschungsgruppe aus polnischen, tschechischen, slowakischen, west- und ostdeutschen LinguistInnen und SoziologInnen hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu untersuchen, wie nationale Selbst- und Fremdbilder sprachlich zum Ausdruck gebracht werden. Datengrundlage bilden Alltags- und Mediendiskurse, die die politischen Veränderungen in Deutschland und Mitteleuropa widerspiegeln. Mit den Mitteln der ethnomethodologischen Konversationsanalyse werden diese authentischen Gespräche im Hinblick auf ihre Erscheinungsform und die Prozesse interaktiver Bearbeitung von Nationalstereotypen und daraus resultierenden Vorurteilen analysiert.