Schreiben Nach Der Wende Wende Im Schreiben

Download Schreiben Nach Der Wende Wende Im Schreiben PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Schreiben Nach Der Wende Wende Im Schreiben book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Schreiben nach der Wende, Wende im Schreiben?

Author: Kerstin E. Reimann
language: de
Publisher: Königshausen & Neumann
Release Date: 2008
Autobiographisches Schreiben nach 1989

Author: Katarzyna Norkowska
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2020-12-07
Wird über die Reaktion auf die ,Wende‘ diskutiert, werden oft die ehemaligen DDR-BürgerInnen als ein Kollektiv betrachtet, dem eine gemeinsame Art des Denkens, Fühlens und Handelns zugeschrieben wird. Das Geschehen wird aber von den einzelnen Akteuren in der eigenen Lebenserzählung jeweils individuell verortet. Für jeden ist es ein „anderes Zeitalter seiner selbst" (W. Pinder). Das Denken an die DDR und an das Jahr 1989 müssen polyphon verstanden werden. In diesem mehrstimmigen Chor lassen sich gewisse gleichklingende Einheiten unterscheiden, die von SoziologInnen als generationsspezifisch wahrgenommen werden. Generationsspezifische Selbstverortung kann auch in zahlreich erschienenen autobiographischen Schriften ostdeutscher SchriftstellerInnen beobachtet werden. Diese Texte können als Medium der Darstellung und Reflexion der individuellen Erinnerung und der konstruierten Identität angesehen werden. Mit der Publikation der eigenen Lebensgeschichte beanspruchen die AutorInnen soziale Relevanz für die im literarischen Text vollzogene Identitätskonstruktion. Individuelle Vergangenheitsversionen dienen sozialen Gruppen schlussendlich auch dazu, kollektive Identitäten zu entwerfen und dadurch ihre Wertesysteme zu legitimieren.
Rereading East Germany

The first volume in English about the German Democratic Republic (GDR) as a cultural phenomenon, with essays by leading scholars providing a chronological and genre-based overview along with close readings of individual works. It addresses the history and context of GDR culture, including the two decades since its decline.