Rendern Von Computergrafiken

Download Rendern Von Computergrafiken PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Rendern Von Computergrafiken book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Rendern von Computergrafiken

Author: Fouad Sabry
language: de
Publisher: One Billion Knowledgeable
Release Date: 2024-05-14
Was ist Rendering von Computergrafiken Rendering oder Bildsynthese ist der Prozess der Erzeugung eines fotorealistischen oder nicht fotorealistischen Bildes aus einem 2D- oder 3D-Modell mithilfe eines Computerprogramms . Das resultierende Bild wird als Render bezeichnet. In einer Szenendatei können mehrere Modelle definiert werden, die Objekte in einer streng definierten Sprache oder Datenstruktur enthalten. Die Szenendatei enthält Informationen zu Geometrie, Blickwinkel, Texturen, Beleuchtung und Schattierung, die die virtuelle Szene beschreiben. Die in der Szenendatei enthaltenen Daten werden dann an ein Rendering-Programm weitergeleitet, um verarbeitet und in ein digitales Bild oder eine Rastergrafikdatei ausgegeben zu werden. Der Begriff „Rendering“ ist analog zum Konzept des künstlerischen Eindrucks einer Szene. Der Begriff „Rendering“ wird auch verwendet, um den Prozess der Berechnung von Effekten in einem Videobearbeitungsprogramm zu beschreiben, um die endgültige Videoausgabe zu erzeugen. Ihre Vorteile (I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen: Kapitel 1: Rendering (Computergrafik) Kapitel 2: Globale Beleuchtung Kapitel 3 : Raytracing (Grafik) Kapitel 4: Scanline-Rendering Kapitel 5: Rasterisierung Kapitel 6: Raycasting Kapitel 7 : Volumenrendering Kapitel 8: Nicht fotorealistisches Rendering Kapitel 9: Echtzeit-Computergrafik Kapitel 10: Computergrafik (II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zum Rendern von Computergrafiken. (III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung des Renderns von Computergrafiken in vielen Bereichen. Wer das? Das Buch richtet sich an Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen oder die Informationen für jegliche Art von Computergrafik-Rendering hinausgehen möchten.
Polygon-Computergrafik

Author: Fouad Sabry
language: de
Publisher: One Billion Knowledgeable
Release Date: 2024-05-14
Was ist Polygon-Computergrafik? Polygone werden in der Computergrafik verwendet, um Bilder mit dreidimensionalem Aussehen zu erstellen. Polygone bestehen aus Eckpunkten und werden typischerweise als Dreiecke verwendet. Wie Sie profitieren (I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen : Kapitel 1: Polygon (Computergrafik) Kapitel 2: Drahtmodell Kapitel 3: Gouraud-Schattierung Kapitel 4: Binäre Raumpartitionierung Kapitel 5: Texture Mapping Kapitel 6: Schattierung Kapitel 7: Polygonnetz Kapitel 8: Shader Kapitel 9: Detaillierungsgrad (Computergrafik) Kapitel 10: Grafikpipeline (II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zur Polygon-Computergrafik. (III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von Polygon-Computergrafiken in vielen Bereichen. Für wen dieses Buch gedacht ist Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art von Polygon-Computergrafik hinausgehen möchten.
Bestimmung verdeckter Oberflächen

Author: Fouad Sabry
language: de
Publisher: One Billion Knowledgeable
Release Date: 2024-05-04
Was ist die Bestimmung verborgener Oberflächen In der 3D-Computergrafik ist die Bestimmung verborgener Oberflächen der Prozess der Identifizierung, welche Oberflächen und Teile von Oberflächen aus einem bestimmten Betrachtungswinkel sichtbar sind . Ein Algorithmus zur Bestimmung verborgener Oberflächen ist eine Lösung für das Sichtbarkeitsproblem, das eines der ersten großen Probleme im Bereich der 3D-Computergrafik war. Der Prozess der Bestimmung verborgener Oberflächen wird manchmal als Verstecken bezeichnet, und ein solcher Algorithmus wird manchmal als Verstecken bezeichnet. Beim Rendern von Linien spricht man von der Entfernung verdeckter Linien. Die Bestimmung verborgener Oberflächen ist erforderlich, um eine Szene korrekt darzustellen, sodass möglicherweise keine hinter dem Modell selbst verborgenen Merkmale sichtbar sind und nur der natürlich sichtbare Teil der Grafik sichtbar ist. Wie Sie wird davon profitieren (I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen: Kapitel 1: Bestimmung verborgener Oberflächen Kapitel 2: Rendering (Computergrafik) Kapitel 3: Painter-Algorithmus Kapitel 4: Scanline-Rendering Kapitel 5: Rasterisierung Kapitel 6: Binär Raumpartitionierung Kapitel 7: Texture Mapping Kapitel 8: Z-Pufferung Kapitel 9: Schattenvolumen Kapitel 10: Ray Casting (II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zur Bestimmung verdeckter Oberflächen. (III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung der Bestimmung verdeckter Oberflächen in vielen Bereichen. An wen sich dieses Buch richtet Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen oder die Informationen für irgendeine Art der Bestimmung verborgener Oberflächen hinausgehen möchten .