Programmiersprachen Konzepte Strukturen Und Implementierung In Java


Download Programmiersprachen Konzepte Strukturen Und Implementierung In Java PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Programmiersprachen Konzepte Strukturen Und Implementierung In Java book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Programmiersprachen – Konzepte, Strukturen und Implementierung in Java


Programmiersprachen – Konzepte, Strukturen und Implementierung in Java

Author: Achim Clausing

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2011-08-26


DOWNLOAD





Das Buch lädt dazu ein, sich mit grundlegenden Konzepten und Strukturen von Programmiersprachen zu befassen. Zu diesem Zweck werden sieben kleine Programmiersprachen entwickelt, jeweils mit vollständiger Implementierung in Java, von denen jede für ein Programmierparadigma steht: t.Zero – deklarative Programmierung; t.Lisp – listenbasierte Programmierung; t.Pascal – imperative Programmierung; t.Scheme – funktionale Programmierung; t.Lambda – rein funktionale Programmierung; t.Java – objektorientierte Programmierung; t.Prolog – logische Programmierung; Das „t.“ steht dabei für „tiny“, „toy“ oder auch für „teaching“. Jeder dieser Sprachen ist eine Miniaturausgabe ihres Originals, eine Art Lehr- und Lernspielzeug – syntaktisch und semantisch stark vereinfacht, aber doch nur so weit, dass die charakteristische Art, in der jeweiligen Sprache zu denken und zu programmieren, erhalten bleibt. Die Implementierung der sieben Sprachen beruht auf einem gemeinsamen Interpreter-Kern; deshalb ist der Java-Quellcode klein und gut lesbar. Der Quellcode und die Beispiele können von der Webseite zu dem Buch heruntergeladen werden. Zu jeder Sprache wird eine knappe Einführung in die wichtigsten Sprachelemente gegeben, ferner eine Anzahl charakteristischer Anwendungsbeispiele und eine informelle Beschreibung der Implementierung. Das Buch ist geschrieben für Studierende der Informatik und verwandter Fächer sowie für Leserinnen und Leser mit einfachen Java-Vorkenntnissen, die sich für das Innenleben von Programmiersprachen interessieren.für Leserinnen und Leser mit einfachen Java-Vorkenntnissen, die sich für das Innenleben von Programmiersprachen interessieren.

Java professionell programmieren


Java professionell programmieren

Author: Kay Schulz

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2013-03-07


DOWNLOAD





Digitale Kommunikation


Digitale Kommunikation

Author: Rüdiger Grimm

language: de

Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG

Release Date: 2017-10-10


DOWNLOAD





Das Internet hat die Kommunikation der Menschen im Alltag und Geschäftsleben grundlegend verändert. Die digitale Kommunikation in den sozialen und mobilen Netzwerken überlagert die traditionellen Kommunikationsformen und prägt eine neue soziale und betriebliche Wirklichkeit. Wie aber funktioniert die digitale Kommunikation, welche Möglichkeiten und Grenzen einer programmierten Welt bietet sie? Um zum Beispiel verbindliche Transaktionen abzuschließen oder eine intelligente Suche zu ermöglichen, ist es notwendig, die syntaktische Form von Daten zu erfassen und ihren semantischen Gehalt zu erschließen. Die Theorien der Kommunikations- und Sprachwissenschaft in Kombination mit der Informatik und Wirtschaftsinformatik sollen dieses Wissen bereitstellen. Dazu behandelt das Buch Digitale Kommunikation die folgenden Themen: Syntax, Semantik und Information Algorithmen, Informationsmodelle, Rekursion, Funktionen, Church-Turing, Halteproblem Sprache, Universalienstreit, Wittgenstein, Sprechakttheorie, Domänensprachen Sicherheit und Datenschutz, Vertraulichkeit in betrieblichen Anwendungen, Kommunikationswissenschaftliche Modelle Shannons mathematisches Modell der Übertragungskanäle Das Internet-Referenzmodell (OSI 7 Schichten und Internet 4 Schichten) Kommunikationsprotokolle und Datenformate von E-Mail, Web und E-Commerce Prof. Dr. Rüdiger Grimm war 2005-2015 Professor für IT-Risk-Management im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau und ist seither in Ruhestand. Weiterhin nimmt er dort Lehr- und Projektaufgaben wahr und ist gleichzeitig wissenschaftlicher Berater und Ombudsmann im SIT – Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnik in Darmstadt. Seit 2010 ist R. Grimm Fellow der Gesellschaft für Informatik GI e.V. 2000-2005 war er Professor für Multimediale Anwendungssysteme an der Technischen Universität Ilmenau und Forschungsgruppenleiter im Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie. Davor hatte er in der GMD Darmstadt wissenschaftliche Aufgaben im Aufbau des Internet und insbesondere für seine Sicherheit im Rahmen des Deutschen Forschungsnetzes wahrgenommen und in der Universität Frankfurt Vorlesungen über IT Sicherheit gehalten. PD Dr. Patrick Delfmann ist seit 2015 Vertretungsprofessor für Betriebliche Kommunikationssysteme im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau. Er lehrt und forscht dort in den Bereichen Kommunikationssysteme, Geschäftsprozesse und Predictive Systems. Zuvor war er als PostDoc am European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Neben seinen Haupttätigkeiten in Münster und Koblenz hat er zahlreiche Gastdozenturen, u. a. in Moskau, Wien und Osnabrück übernommen.