Planetare Systeme Der Erde 1


Download Planetare Systeme Der Erde 1 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Planetare Systeme Der Erde 1 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Planetare Systeme der Erde 2


Planetare Systeme der Erde 2

Author: Klaus Piontzik

language: de

Publisher: BoD – Books on Demand

Release Date: 2020-04-16


DOWNLOAD





Das in Band 1 entwickelte Modell wird auf die Gittersysteme der Radiästhesie angewendet - das Benker-Kuben-System, das Hartmann-Gitter, das Curry-Netz und die Wittmannschen Polpunkte. Die Gittersysteme können aus dem Grundfeldmodell rein physikalisch/mathematisch abgeleitet und berechnet werden. Es kann gezeigt werden, dass alle Gittersysteme der Radiästhesie Subsysteme des magnetischen Erdfeldes sind und als ein Planetares System dargestellt werden können. Daher können den Gittern Frequenzen zugeordnet werden und es kann ein Gerät bzw. ein Experiment angegeben werden, mit dem sich die Gitter als messbare elektrotechnische Größen erweisen und somit verifizierbar und quantifizierbar sind. Darüber hinaus beschäftigt sich das Buch mit der Abhängigkeit von Lebewesen von elektromagnetischen Feldern und mit dem Phänomen des "Mutens" das als Wahrnehmung von Impedanzänderungen des magnetischen Feldes erklärt werden kann. Durch die Invertierung der Wahrnehmung kommt es zu es hier zu der subjektiven Ansicht, dass da etwas sein müsste. Bei der Annahme einer Existenz von "Erdstrahlen" handelt es sich daher um eine subjektive Fehlinterpretation einer realen Wahrnehmung. Die Laufbrett- und Röhren-Versuche von Betz und König werden behandelt, sowie auch die Kritik und alternativen Vorstellungen des Skeptikers Lambeck. Es kann ein Versuch angegeben werden mit dem das Muten und seine Funktionsweise belegt werden kann und mit dessen Hilfe sich sogenannte "Sensitive" finden lassen.

Planetary Systems


Planetary Systems

Author: Klaus Piontzik

language: en

Publisher: BoD – Books on Demand

Release Date: 2015-01-15


DOWNLOAD





The theory, which is developed in this book is based on the remake and expansion of an old idea. It was the idea of a central body, pref-erably in the shape of a ball, formed around or in concentric layers. Democritus was the first who took this idea with his atomic theory and thereby introduced himself to the atoms as fixed and solid build-ing blocks. Is the atom used as a wave model, that allows to interpret concentric layers as an expression of a spatial radial oscillator so you reach the current orbital model of atoms. Now, this book shows that these oscillatory order structures on earth and their layers are (geologically and atmospherically) implemented. In addition the theory can be applied on concentric systems, which are not spherical but flat, like the solar system with its planets, the rings that have some planets and the moons of planets or also the neighbouring galaxies of the milky way. This principle is applicable on fruits and flowers, such as peach, orange, coconut, dahlia or narcis-sus. This allows the conclusion that the theory of a central body as a spa-tial radial oscillator can be applied also to other spherical phenomena such as spherical galactic nebulae, black holes, or even the universe itself. This in turn suggests that the idea of the central body constitutes a general principle of structuring in this universe as a spatial radial os-cillator as well as macroscopic, microscopic and sub microscopic.

Geomantische Geometrie


Geomantische Geometrie

Author: Klaus Piontzik

language: de

Publisher: BoD – Books on Demand

Release Date: 2021-12-06


DOWNLOAD





Die Geometrie ist die Grundlage der vorliegenden Studie. Die Kriterien zur Geometrieerkennung werden im ersten Kapitel des ersten Teils der Abhandlung erläutert, und bilden das Fundament für alle weiteren Betrachtungen. In dieser Abhandlung werden Begriffe wie Punkte, Umgebungen, Bereiche und Gebiete definiert. Darüber hinaus werden deren Beziehungen zu Linien bestimmt, d.h. ob ein Objekt auf, an neben oder in der Nähe einer Linie liegt. Über die Einführung von Abstandsteilungen werden dann sogenannte Gittersysteme abgeleitet und beschrieben. Und durch Definition von Winkelteilungen sind Vielecke bzw. Polygone darstellbar. Das erste Kapitel des zweiten Teils behandelt die Externstein-Pyramide, die mit einer besonderen mathematischen Struktur verbunden ist, nämlich der Quadratur des Kreises bzw. einer geometrischen Näherung davon. Aus der Externstein-Pyramide resultieren die Gitter Externstein-System 1 und 2 sowie das Machalett-Gitter. Im zweiten Kapitel wird eine Quadrierungslinie beschrieben die durch das Ruhrgebiet verläuft und eine Parallele zur Externstein-Ostlinie bildet. Daraus resultiert ein Gitternetz, welches mit dem Externsteinsystem 1 identisch ist. Dabei kann belegt werden, dass das Gitter schon im Kaiserreich bekannt war und benutzt worden ist. Im dritten Kapitel wird die Wewelsburg behandelt, an der die Nationalsozialisten, allen voran Himmler, so ein enormes Interesse hatten und es kann der Bezug zu den Externsteinen hergestellt werden. Im vierten Kapitel erfolgt die geometrisch/geomantische Analyse eines Parks in Sachsen-Anhalt, der um 1900 herum vom Architekten Paul Schultze Naumburg entworfen und erbaut wurde. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Schatz von Stechovice der angeblich von Nationalsozialisten vergraben sein soll. Es soll in Hradistko nahe der Stadt Stechovice bei Prag in der mittelböhmischen Region der Tschechischen Republik versteckt sein. Die Geschichte besagt, dass Emil Klein, ein SS-Obergruppenführer und Heinrich Kammler dort Kriegsbeute in Tunneln in Hradistko begraben haben. Emil Klein hat Unterlagen hinterlassen, die eine gewisse Systematik bei der Versteckanlegung sehen lassen. Im dritten Teil des Buches erfolgt die Betrachtung von Stilelementen und Symbolen der Dombauhütte, anhand von Turmdächern, Turmknöpfen und Wetterfahnen, sowie die Darstellung des Weiblichen in der Dombauhütte.