Modernisierung Oder Gescheiterte Reform

Download Modernisierung Oder Gescheiterte Reform PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Modernisierung Oder Gescheiterte Reform book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Gescheiterte Reforminitiativen in der beruflichen Bildung und ein attraktiver internationaler Lösungsweg

Am ehesten würde man die Herausbildung internationaler Bildungsstrukturen für die berufliche Bildung erwarten als eine Reaktion auf die Internationalisierung der Weltwirtschaft. Es überrascht daher sehr, dass sich zwar in der allgemeinen und hochschulischen Bildung internationale Strukturen entwickelt haben, nicht jedoch in der beruflichen Bildung. Diese gleicht eher einem bunten Flickenteppich, bei dem die Flicken nicht zueinanderpassen und sich in ihrer Qualität so sehr unterscheiden, dass nur wenige ins Auge fallen. Das duale Berufsbildungssystem in Deutschland gilt als Musterbeispiel für die Berufsausbildung. Schaut man jedoch genauer hin und analysiert die als dringend eingestuften Reforminitiativen der letzten 50 Jahre, dann treten nicht nur markante Schwächen der deutschen Variante des dualen Berufsbildungssystems hervor, sondern auch die Ursachen, warum die vielen Reforminitiativen gescheitert sind. Einen Hoffnungsschimmer gibt es: Mit dem vom I:BB (Universität Bremen) entwickelten internationalen Forschungsnetzwerk COMET (Competence Measurement and Development) könnte es gelingen, die Leitidee der modernen Berufsbildung Gestaltungskompetenz international zu implementieren.
Gescheiterte Übersteuerung

Die Neue Steuerung ist nicht nur in Baden-Württemberg gescheitert. Der Verfasser zeigt in einem ausgewählten Politikfeld hierfür die Gründe auf. Einerseits können die modelltheoretischen Überlegungen nicht vorbehaltlos auf den öffentlichen Bereich übernommen werden. Andererseits sprechen vielfach spezifische Verflechtungs- und Netzwerkkonstellationen sowie mikropolitische Determinaten gegen eine derartige Steuerungsphilosophie. Wird im öffentlichen Sektor auch oft von einer doppelt organisierten Unverantwortlichkeit gesprochen, so provoziert der Autor mit der These einer dreifach organisierten Unverantwortlichkeit, die neben den Elementen der Verantwortungsdiffusion und Überorganisation eine Übersteuerung des Staates thematisiert. Unter solchen Voraussetzungen wird Regieren zunehmend überkomplex und damit ein mehr und mehr theoretisches Unterfangen.