Die Historie Von Dem Kaiser Octaviano Uberlieferungsgeschichtliche Studien Zu Den Druckausgaben Eines Prosaromans Des 16 Jahrhunderts Und Seiner Jiddischen Bearbeitung Aus Dem Jahre 1580

Download Die Historie Von Dem Kaiser Octaviano Uberlieferungsgeschichtliche Studien Zu Den Druckausgaben Eines Prosaromans Des 16 Jahrhunderts Und Seiner Jiddischen Bearbeitung Aus Dem Jahre 1580 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Historie Von Dem Kaiser Octaviano Uberlieferungsgeschichtliche Studien Zu Den Druckausgaben Eines Prosaromans Des 16 Jahrhunderts Und Seiner Jiddischen Bearbeitung Aus Dem Jahre 1580 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Die Historie von dem Kaiser Octaviano

Author: Theresia Friderichs-Müller
language: de
Publisher: Helmut Buske Verlag
Release Date: 2025-04-23
Die jidischen schtudies gehören zu den wenigen Reihen im deutschen Sprachraum, in denen Editionen jiddischer literarischer Werke sowie Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden veröffentlicht werden.
Florent et Lyon. Wilhelm Salzmann: Kaiser Octavianus

Der französische Prosaroman Florent et Lyon wird hier in der ältesten bekannten Druckfassung (1500) - zusammen mit der deutschen Übersetzung von Wilhelm Salzmann (1535) - erstmals in einer Neuausgabe zugänglich. Die recht eigenwillige Übersetzungskunst Wilhelm Salzmanns weist ihn als einen der bedeutendsten Prosaschriftsteller und Kenner zeitgenössischer Literatur aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts aus; auch der unbekannte Autor der französischen Prosafassung ist ein geschickter Erzähler und gewandter Stilist. Die deutsche Fassung ist bis Mitte des 19. Jahrhunderts in über vierzig Drucken bezeugt und diente darüberhinaus als Vorlage für die Verbreitung des Romanstoffes im Jiddischen, Polnischen und im Russischen. Die Parallelausgabe beider Texte enthält die zahlreichen Abbildungen der Original-Holzschnitte. Der Kommentar erschließt dem Leser unverständliche und veraltete Redewendungen; eine Bibliographie der Drucke mit Nachweisen der Bibliotheksstandorte und Register der Namen und seltenen Wörter sind beigegeben.
Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman

Author: Sebastian Speth
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2017-10-23
Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit demonstriert anhand von Handschriften und Drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie sich dieser Prozess auf der Ebene der Textgeschichte einzelner Werke wiederholt. Denn Überlieferungsbeteiligte überarbeiten die Texte weiter, kürzen, ergänzen oder untergliedern sie und fügen mit Illustrationen und anderen Paratexten weitere Dimensionen hinzu. Ganz gleich, ob diese Eingriffe semantisch intendiert sind oder ökonomischen Logiken folgen, sie variieren den Sinngehalt der Werke und schreiben aktiv an der Literaturgeschichte mit. Sebastian Speth zeigt, wie im vormodernen Bucherzählen haupt- und paratextuelle sowie strukturelle Dimensionen miteinander konkurrieren und dem historischen Rezipienten ein Spektrum möglicher Perspektiven vorgeben, zwischen denen er bei seiner Lektüre wählen kann. Die Arbeit regt auf diese Weise an, Prosaromane ‚überlieferungsgerecht‘ zu interpretieren, das heißt, die Werke in der gleichen Ein- und Vieldeutigkeit ernst zu nehmen, in der sie überliefert sind.)