Wissenstransfer In Der Sportpadagogik

Download Wissenstransfer In Der Sportpadagogik PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Wissenstransfer In Der Sportpadagogik book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Wissenstransfer in der Sportpädagogik

Forschung und Lehre gelten gemeinhin als die zentralen Aufgaben von Universitäten. In den letzten Jahren kommt als „Third Mission“ der Transfer akademischen Wissens in die Praxis hinzu. Dafür mangelt es jedoch oft noch an Konzepten und Formaten. Das gilt auch für die Sportwissenschaft im Allgemeinen und die Sportpädagogik im Besonderen. Vor diesem Hintergrund werden mit dem Band Grundlagen, Themen und Formate sportpädagogischer Transferaktivitäten zusammengetragen und systematisiert.
Geschlechtertypisierungen im Sportunterricht und deren situativer Bezug

Author: Tanja Hackenbroich
language: de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date: 2025-05-02
Lehrkräfte sind dazu verpflichtet, allen Schüler*innen eine gleichberechtige Teilhabe am Sportunterricht zu ermöglichen. Neben einer gut ausgebildeten Genderkompetenz bedarf es dafür der genauen Kenntnis der Schüler*innenperspektive. Allerdings sind die subjektiven Relevanzsetzungen sowie geschlechtsbezogenen Deutungen von Schüler*innen im Sportunterricht bislang wenig erforscht. Die vorliegende Studie zielt folglich darauf ab, die von Schüler*innen im Sportunterricht aktualisierten Geschlechtertypisierungen sowie deren situativen Bezug zu rekonstruieren. Die Studie zeigt, dass Schüler*innen Geschlechtertypisierungen in Bezug auf sportliches Können, sportliches Wollen und unterrichtliches Müssen anlässlich spezifischer, wenngleich typischer sportunterrichtlicher Situationen aktualisieren. Da jene Geschlechtertypisierungen mit Anerkennung oder Abwertung einhergehen, lässt sich überdies eine im Sportunterricht bestehende Anerkennungshierarchie nachzeichnen. Demzufolge ist keinesfalls davon auszugehen, dass Sportunterricht den an ihn gestellten geschlechtsbezogenen Ansprüchen gerecht wird. Statt Gleichberechtigung aller Schüler*innen ist vielmehr immense geschlechtsbezogene Benachteiligung von Mädchen im Sportunterricht zu konstatieren.
European Conference on Physical Education and School Sport

Volume 17 of the Willibald Gebhardt Book Series documents papers presented at the WGI conference on "Physical Education and School Sport in Europe", held in October 2022. Four sections with ten chapters are published. Roland Naul and Heinz Aschebrock report in section one on the development of the WGI on behalf of its 30 years anniversary. In Section two Tamás Csányi highlights the development of the implementation of the daily physical education lesson in Hungarian schools. Patrizia Tortella reviewed the multiple efforts of early childhood education in Italy. The third section includes five national surveys on the development of physical activity, physical education and school sports during the two waves of the Corona pandemic. Stefanie Dahl and Nils Neuber report on the case of Germany, one of the countries in Europe with the longest closure of schools and shut down of all physical activities, whereas Suzanne Lundvall and Andreas Fröberg analyzed the state of the art of school-based physical education in Swedish schools, where Covid-19 did not lead to closures of schools for primary and secondary schools up the age of 15. Furthermore, the section includes reports from the countries of the south, Slovenia, Italy, and Greece by Gregor Jurak, Erica Gobbi and Manolis Adamakis and his team. Finally, in section four, the CEREPS Consensus Statement on recovery of the COVID-19 pandemic is documented in two parts.