Von Der Neuen Frauenbewegung Ber Die Frauenhausbewegung Zur Pr Vention Gegen H Usliche Gewalt

Download Von Der Neuen Frauenbewegung Ber Die Frauenhausbewegung Zur Pr Vention Gegen H Usliche Gewalt PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Von Der Neuen Frauenbewegung Ber Die Frauenhausbewegung Zur Pr Vention Gegen H Usliche Gewalt book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Professionalität in der Frauenhausarbeit

Im Zentrum stehen aktuelle Professionalitätsentwicklungen und Diskurse der Frauenhausarbeit. Es werden derzeit diskutierte Konzepte der Frauenhausarbeit in Deutschland aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und Forschung vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Der Inhalt Professionalisierungsentwicklungen und Transformationsprozesse in der Frauenhausarbeit • Autonomiekriterien und deren Veränderungen • Entwicklung von Mädchen und Jungenarbeit im Frauenhaus, sowie die Bedeutung von Resilienz und Prinzipien der praktischen Arbeit • Anwendbarkeit von systemischer Paarberatung bei Partnergewalt und praktische Erfahrungsberichte aus einem Frauenhaus mit systemischem Konzept • Intersektionale Perspektive in der Frauenhausarbeit • Viktimologische Perspektive und Methoden der Restorative Justice • Kritische Psychologie als Perspektive einer politischen und solidarischen Frauenhausarbeit • Das Konzept „Stadtteile ohne Partnergewalt“ Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Gaby Lenz (Pädagogin/Erziehungswissenschaftlerin) ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel. Anne Weiss (Soziologin/Politologin) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel.
Soziale Arbeit und Polizei

Polizei und Soziale Arbeit: Treffen hier nicht Gegenspieler aufeinander? Auf der einen Seite die mit staatlicher Autorität ausgestatteten Polizistinnen und Polizisten, auf der anderen Seite Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die auf der Basis von Vertrauen und Freiwilligkeit unterstützen und helfen wollen. Begleitet von einer langen Debatte über Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben sich mittlerweile sehr verschiedene Formen der Zusammenarbeit, des Dialogs und gegenseitiger Abgrenzung entwickelt. Das Buch zeichnet die Verhältnisse zwischen Polizei und Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Kriminalitätsformen und gegenüber verschiedenen Zielgruppen nach. Dabei werden die Grenzen der Kooperation deutlich. Zugleich wird der Blick auf Risiken und unerwünschte Wirkungen geschärft, die für die Soziale Arbeit und ihre Klientel entstehen.
Violence And The Media

Author: Carter, Cynthia
language: en
Publisher: McGraw-Hill Education (UK)
Release Date: 2003-01-01
Why is there so much violence portrayed in the media? What meanings are attached to representations of violence in the media? Can media violence encourage violent behaviour and desensitize audiences to real violence? Does the 'everydayness' of media violence lead to the 'normalization' of violence in society? Violence and the Media is a lively and indispensable introduction to current thinking about media violence and its potential influence on audiences.Adopting a fresh perspective on the 'media effects' debate, Carter and Weaver engage with a host of pressing issues around violence in different media contexts - including news, film, television, pornography, advertising and cyberspace.The book offers a compelling argument that the daily repetition of media violence helps to normalize and legitimize the acts being portrayed. Most crucially, the influence of media violence needs to be understood in relation to the structural inequalities of everyday life. Using a wide range of examples of media violence primarily drawn from the American and British media to illustrate these points, Violence and the Media is a distinctive and revealing exploration of one of the most important and controversial subjects in cultural and media studies today.