Vier Typen Seriellen Erzahlens Im Fernsehen

Download Vier Typen Seriellen Erzahlens Im Fernsehen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Vier Typen Seriellen Erzahlens Im Fernsehen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen

Author: Jonas Nesselhauf
language: de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date: 2017-12-28
Das serielle Erzählen ist in aller Munde - assoziiert mit Serien wie "Breaking Bad", "Mad Men", "Game of Thrones" oder "The Walking Dead". In der Kritik finden diese täglich Würdigung: Sie sind voller graustufiger, anspruchsvoller und unbequemer Welten mit ebensolchen Charakteren. Sie weisen eine dem Kino anverwandte Ästhetik auf, sie werden zum audiovisuellen Pendant des Gesellschaftsromans. Wie nun genau sind diese Serien aufgebaut? Verkürzt: Besagte Serien erzählen horizontal, über die Episodengrenzen hinweg. Sie nehmen sich mehr Zeit, vielschichtige Kosmen zu zeichnen, als es der Film je könnte. Wenn sich solche Serien dem progressiven Erzählen und damit einem Pol im Feld serieller Narrative zuordnen lassen, wie ist der gegenüberliegende Pol beschaffen? Findet sich an ihm das Fließbandartige/das Minderwertige? Diese Debatte ist zu untersuchen ... Die Qualitätsfernsehserien können mit ihrer multiperspektivischen Erzählweise als künstlerisch-kritische Spiegel unserer Welt(en) betrachtet werden. Doch wie ist dieses "bessere" Fernsehen zu definieren, ist eine solche Definition überhaupt sinnvoll? Welche kommerziellen Facetten besitzt es? Die in der Sitcom präsentierten Wohnzimmer jedenfalls stellen zur Diskussion, ob sie unseren nachempfunden wurden oder ihnen vorhergehen ... Das Publikum ist dem TV keinesfalls ausgeliefert - wie die im Band vorgestellten Krisen des Fernsehens und die historischen Entwicklungen der Serialität vom Fortsetzungsroman bis zum Kino, Radio und zum TV zeigen. Die Zuschauer sind wählerisch: Im Zeitalter konvergierender Medien haben die Rezipienten die Wahl - via App auf zahlreichen Endgeräten können sie sich ein individuelles Programm zusammenstellen. Und dennoch existiert das Fernsehen in seiner "unbeeinflussbaren" Form auf dem "Flimmerkasten" weiter. Selbst die Video-on-Demand-Anbieter formen einen Fluss von Sequenzen aus, der dem traditionellen TV ähnlich ist. Welchen Nutzen birgt diese totgesagte Struktur, welchen das On-Demand-TV? Apropos Pole: Was befindet sich zwischen beiden Extremen? Zwei weitere Typen des seriellen Erzählens werden wir im Band erkunden - zudem grundlegende Theorien des Seriellen. Es werden Elemente wie Outro, Intro, Previously on und Ciffhanger erklärt. Zur Veranschaulichung dieses Feldes wählt der Band einen besonderen Weg: "Text-Serien" von fünf Autoren bilden das Fernsehen ab, spiegeln es in der Typografie wider, sodass die Leser das Serielle sowohl inhaltlich erkunden als auch "erleben" können.
Räume serieller Dystopien

Dystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Besonders charakteristisch für dieses Genre sind die Räumlichkeiten, zu denen u.a. antiseptische Städte und chaotische Slums gehören. Bislang kaum erforscht ist, welche Funktionen die Räume serieller Dystopien für die Zuschauerschaft haben, welche Bedeutungen sie tragen und wie sie inszeniert werden. Franz Kröber zeigt auf, wie dystopische Räume im Post-TV filmisch-seriell konstruiert werden, und entwickelt mit Rückgriff auf Konzepte verschiedener Disziplinen ein Analysemodell für den Serienraum, das auch für die Untersuchung von Serien anderer Genres und Medien angewendet werden kann. Die Ergebnisse seiner Studie setzt er abschließend in Bezug zu traditionellen Dystopien und aktuellen Serien.
Popular Series in English Language Education

Author: Jan-Erik Leonhardt
language: en
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
Release Date: 2025-02-17
English language education that wants to be relevant for today's learners in a media-influenced social environment needs to include series and serials. Our publication enables (future) language teachers to implement series and serials in their English language classrooms purposefully and equip their learners with series_serials literacy, i.e. the ability to deal with series and serials in an autonomous and critical manner. Three introductory chapters provide substantial theoretical and conceptual considerations on serial narratives, objectives and methods of teaching series and serials. Subsequently, experts in the field of language teaching introduce 17 selected series and serials from different genres, ranging from comedies to sci-fi. Each chapter provides in-depth analyses of the chosen example as well as practical teaching suggestions which are accessible online.