Verhaltenssteuerung Durch Brain Computer Interfaces

Download Verhaltenssteuerung Durch Brain Computer Interfaces PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Verhaltenssteuerung Durch Brain Computer Interfaces book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Verhaltenssteuerung durch Brain-Computer-Interfaces

Die gegenwartige Entwicklung von Neurotechnologien fur den Verbrauchermarkt wird die Untersuchung des menschlichen Gehirns einer Vielzahl an Personen in naturlicher Umgebung ermoglichen. Die damit einhergehende systematische und umfangreiche Erhebung der Gehirnaktivitat und die algorithmische Auswertung durch Methoden der Kunstlichen Intelligenz werden das Verstandnis uber das Gehirn und die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen revolutionieren. In ihrer Untersuchung zeigt die Autorin unter Ruckgriff auf neurowissenschaftliche, rechtsphilosophische und okonomische Erkenntnisse auf, welchen Wissensvorsprung Vertragsparteien durch die Erhebung von Gehirndaten generieren konnen und welche Risiken fur die (Privat-)Autonomie von Akteuren drohen. Die durch "Big Brain Data" entstehenden rechtlichen Implikationen analysiert sie anhand des Burgerlichen Rechts, des Datenschutz-, Verbraucher- und Lauterkeitsrechts.
Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel

Die letzten Jahrzehnte, insbesondere die letzten drei Jahrzehnte, haben die Gemüter der kunstpädagogischen Fachwissenschaft nach der Frage einer fachspezifischen Einbindung digitaler Medientechnologien in kunstgemäße Lehr- und Lernszenarien bewegt. In der kunstpädagogischen Praxis und fachwissenschaftlichen Theorie lassen sich jedoch bislang nur weitgehend punktuelle und exemplarische Ansätze dieser Bestrebungen und keine flächendeckende Einbindung in kunstpädagogische Konzepte ausmachen. Mit der vorliegenden theoretischen und empirischen Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Kunstgemäßheit, insbesondere im Kontext der Anwendung digitaler Medientechnologien, im Wege einer Kooperation mit Künstlerpersönlichkeiten in Kombination mit außerschulischen kunstpädagogischen Lernsettings, gefördert werden und unter welchen Bedingungen der sich daraus ergebende didaktisch-methodische Dreiklang fachspezifisch-kunstgemäße kreative Denk- und Handlungsprozesse von Schüler:innen nachhaltig professionalisieren kann.