Vandalismus In Ffentlichen Verkehrsmitteln Und Einrichtungen


Download Vandalismus In Ffentlichen Verkehrsmitteln Und Einrichtungen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Vandalismus In Ffentlichen Verkehrsmitteln Und Einrichtungen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Vandalismus in öffentlichen Verkehrsmitteln und -einrichtungen


Vandalismus in öffentlichen Verkehrsmitteln und -einrichtungen

Author: Jutta Gürth

language: de

Publisher: diplom.de

Release Date: 2015-02-01


DOWNLOAD





Immer öfter begegnet man in Europa dem Zerstörungswahn an öffentlichen Einrichtungen durch unzufriedene oder perspektivlose Menschen jeden Alters. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Vandalismus an öffentlichen Verkehrsmitteln und deren Kontrolleinrichtungen sowie an der Infrastruktur. Der Fokus liegt dabei auf der Ursachenanalyse. Es wird erörtert, was Menschen bewegt, Allgemeingut zu beschädigen. Die Arbeit geht auf verschiedene Formen der Beschädigung sowie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die Vandalismus zu verantworten haben, ein. Darüber hinaus geben empirische Befragungen einen Einblick in den Umgang mit Vandalismus in Verkehrsunternehmen. Bereits vorhandene Lösungsansätze zur Bekämpfung des Vandalismus bei den öffentlichen Fortbewegungsmitteln werden beschrieben und alternative Projekte zur Problemlösung aufgezeigt.

Der Modellgedanke im Strafrecht


Der Modellgedanke im Strafrecht

Author: Klaus Hoffmann-Holland

language: de

Publisher: Mohr Siebeck

Release Date: 2007


DOWNLOAD





English summary: Pilot projects have been a determining factor in the development of criminal law, the law of criminal procedure, criminal law relating to young offenders, in the execution of a sentence and in the imposition of sanctions. Klaus Hoffmann-Holland analyzes individual methods of criminological research in pilot projects and answers the controversial question regarding penal restrictions on and opportunities for pilot projects. The author shows the scope for pilot projects in criminal law, for example for the testing of the so-called baby flap, to which mothers in Germany can bring their newborn babies anonymously if they are unable to care for them, as well as measures of harm reduction in the law governing the use and traffic of drugs (giving injections, controlled handing out of heroin for the treatment of drug addicts, control of drug content). Here it is important to differentiate between the legal means for pilot projects on the basis of statutory testing stipulations and those means which are based on practical initiatives. In the latter case, a result-oriented teleological interpretation makes it possible to consider socio-scientific approaches in legal science. German description: Modellversuche haben die Entwicklung des Straf-, Strafprozess-, Jugendstraf-, Strafvollzugs- und Sanktionenrechtes wesentlich mitbestimmt. Klaus Hoffmann-Holland unterzieht das kriminalpolitisch bedeutsame Instrument der Modellversuche erstmals einer umfassenden Analyse im Sinne der 'Gesamten Strafrechtswissenschaften'. Dazu fuhrt er in einem interdisziplinaren Ansatz Kriminologie und Strafrecht, sozialwissenschaftliche Methodologie und juristische Methodenlehre sowie strafrechtsrelevantes Verfassungsrecht zusammen. Er analysiert einzelne Methoden der kriminologischen Forschung in Modellversuchen und beantwortet die umstrittene Frage nach strafrechtlichen Grenzen und Moglichkeiten fur Modellversuche anhand der Vorgaben des Gesetzlichkeitsprinzips, des Schuldprinzips sowie der Schutzfunktionen des Strafrechts. Auf der Grundlage der Analyse zeigt der Autor Spielraume fur Modellversuche im Strafrecht beispielsweise fur Erprobungen von sogenannten Babyklappen oder Massnahmen der harm reduction im Betaubungsmittelstrafrecht (Spritzenvergabe, heroingestutzte Behandlung Opiatabhangiger, Drogeninhaltskontrolle) auf. Zu unterscheiden sind dabei die rechtlichen Moglichkeiten fur Modellversuche auf der Grundlage gesetzlicher Erprobungsklauseln und diejenigen fur Modellversuche durch Praxisinitiativen. Bei letzteren erlaubt eine folgenorientierte teleologische Auslegung die Berucksichtigung sozialwissenschaftlicher Ansatze in der Rechtswissenschaft.

Untergrundbahnhöfe


Untergrundbahnhöfe

Author: Jürgen Rauch

language: de

Publisher:

Release Date: 1991


DOWNLOAD