Universitats Frauenklinik Kiel Und Michaelis Hebammenschule 1805 2005


Download Universitats Frauenklinik Kiel Und Michaelis Hebammenschule 1805 2005 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Universitats Frauenklinik Kiel Und Michaelis Hebammenschule 1805 2005 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Universitäts-Frauenklinik Kiel und Michaelis-Hebammenschule 1805-2005


Universitäts-Frauenklinik Kiel und Michaelis-Hebammenschule 1805-2005

Author: Walter Jonat

language: de

Publisher: Georg Thieme Verlag

Release Date: 2005


DOWNLOAD





Modern German Midwifery, 1885–1960


Modern German Midwifery, 1885–1960

Author: Lynne Fallwell

language: en

Publisher: Routledge

Release Date: 2015-10-06


DOWNLOAD





Between the late 18th and the early 20th century, the industrialized world experienced a transition in birth practices. While in many countries this led to a separation of midwifery from modern medicine, in Germany new standards of health care were embraced. Fallwell’s study explores this transition and sets it in its wider historical context.

Sozialgeschichte der Kieler Professorenschaft 1665–1815


Sozialgeschichte der Kieler Professorenschaft 1665–1815

Author: Swantje Piotrowski

language: de

Publisher: Wachholtz Verlag

Release Date: 2020-02-18


DOWNLOAD





Wann wandelte sich der Professorentypus vom Universalgelehrten zum modernen Forscher? Dieser Leitfrage widmet sich die vorliegende Studie am Beispiel der Kieler Universität von ihrer Gründung im Jahr 1665 bis zum Jahr 1815. Auf der Grundlage von insgesamt 183 Professorenbiografien verbindet die Autorin sozialgeschichtliche Forschung mit Fragen der Universitätsgeschichte. Ausgehend von der Betrachtung der voruniversitären Bildung, des Studiums und den einzelnen akademischen Stationen analysiert sie erstmals, welchen Einfluss die regionale wie auch soziale Herkunft der Professoren auf den Verlauf der Karrierewege nahm. Die Gesamtdarstellung, die auch die verwandtschaftlichen Verflechtungen der Professoren untereinander und ihr gesellschaftliches Engagement innerhalb der Kieler Stadtgesellschaft in den Blick nimmt, eröffnet damit neue Perspektiven für künftige Forschungsarbeiten, die sich mit dem tiefgreifenden Wandel der Institution Universität im 18. Jahrhundert auseinandersetzen.