Turbocharger Integration Into Multidimensional Engine Simulations To Enable Transient Load Cases

Download Turbocharger Integration Into Multidimensional Engine Simulations To Enable Transient Load Cases PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Turbocharger Integration Into Multidimensional Engine Simulations To Enable Transient Load Cases book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Turbocharger Integration into Multidimensional Engine Simulations to Enable Transient Load Cases

Despite the increasing interest in multidimensional combustion engine simulation from researchers and industry, the field of application has been restricted to stationary operating points for turbocharged engines. Andreas Kächele presents a 3D-CFD approach to extend the simulation into the transient regime, enabling the detailed analysis of phenomena during changes in engine operating point. The approach is validated by means of a virtual hot gas test bench and experiments on a two-cylinder engine.
Investigation of Innovative Water Injection Strategies for Gasoline Engines by Means of a 3D-CFD Virtual Engine Test Bench

This book focuses on the investigation of innovative engine technologies that can improve the efficiency of internal combustion engines and reduce their environmental impact. In particular, water injection is examined as a means of improving engine behavior. The possible combination of water injection with renewable fuels is also a topic of the book. The results of this experimental and numerical research show positive results that can be used for further research and development of engines.
2024 Stuttgart International Symposium on Automotive and Engine Technology

Author: André Casal Kulzer
language: de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date: 2024-06-29
In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Ruf des Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattung vermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmende Konkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwieriger werdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschied zwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht. Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickelten alternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer die notwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilität bauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätze auswirken wird. Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungen aktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohen Qualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei, die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterien voranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichere Ladeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreien und CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch das automatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann – im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird. Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach, mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-ups einen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelle Ideen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werden Start-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit, Effizienz undneuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze, gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg der Elektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für das Auto der Zukunft.