Soziale Rehabilitation Von Psychotisch Erkrankten Menschen Als Aufgabe Der Sozialen Arbeit


Download Soziale Rehabilitation Von Psychotisch Erkrankten Menschen Als Aufgabe Der Sozialen Arbeit PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Soziale Rehabilitation Von Psychotisch Erkrankten Menschen Als Aufgabe Der Sozialen Arbeit book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Soziale Rehabilitation von psychotisch erkrankten Menschen als Aufgabe der sozialen Arbeit


Soziale Rehabilitation von psychotisch erkrankten Menschen als Aufgabe der sozialen Arbeit

Author: Natascha Hütten

language: de

Publisher: diplom.de

Release Date: 2006-10-16


DOWNLOAD





Inhaltsangabe:Problemstellung: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Soziale Rehabilitation von psychotisch erkrankten Menschen als Aufgabe der Sozialen Arbeit . Aus unserer eigenen beruflichen Biografie heraus haben wir die Notwendigkeit gesehen, soziale Arbeit im sozialpsychiatrischen Kontext zu beleuchten. Wir haben die Chance genutzt, unsere berufliche Vorerfahrung (Krankenschwester in der Psychiatrie) als Basiswissen zu nutzen und darauf aufbauend sozialarbeiterische Aspekte im Umgang mit psychotischen Erkrankungen darzustellen sowie Handlungsleitlinien für den sozialarbeiterischen Umgang aufzuzeigen. Die vorliegende Diplomarbeit weist einen großen Anteil an medizinischen und sozialpsychiatrischen Aspekten auf. Für uns erscheint diese intensive Auseinandersetzung unerlässlich, wenn man sinnvoll mit psychotisch erkrankten Menschen arbeiten möchte. Soziale Arbeit steht oft zwischen den Ansprüchen von verschiedenen Professionen und natürlich auch finanziellen Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems. Hier gilt es als Brückenfunktion für psychotisch erkrankte Menschen tätig zu werden und sowohl im stationären als auch im ambulanten Rahmen Hilfestellungen zu geben. Insbesondere in einer Industriegesellschaft, in der Leistung und Funktionsfähigkeit hohe Priorität haben, sind psychotisch erkrankte Menschen von Ausgrenzung bedroht. Hier ist es Aufgabe der sozialen Arbeit Ausgrenzungen entgegenzuwirken und für sozialstaatliche Gerechtigkeit einzutreten. Einleitung: Psychotisch erkrankte Menschen erleben oftmals Rückfälle in Folge ihrer Erkrankung. An einer Psychose erkrankt zu sein ist häufig mit Funktionseinbußen und daraus resultierenden individuellen psychosozialen Problemen verbunden. Es kommt nicht selten zu wiederholten Krankenhausbehandlungen. Dieses bedeutet für die Betroffenen, dass sie aus ihrem alltäglichen Leben und ihrem sozialen Umfeld herausgerissen werden. Im Rahmen unserer praktischen Arbeit stellen wir uns die Frage, warum viele psychisch Kranke immer wieder Rückfälle erleiden und in relativ regelmäßigen Abständen stationärer Behandlung bedürfen. Aufgrund dessen durchlaufen sie vielfach einen immensen Leidensweg und sind in ihrer Lebenswelt bedroht. Das Krankheitsbild der Psychose bzw. wie diese sich im zwischenmenschlichen Kontakt zeigt, fasziniert uns schon sehr lange. Während unseres Studiums haben wir ein Praxissemester gemacht und konnten somit weitere Erfahrungen im Umgang mit diese Klientel sammeln. Dieses [...]

Berufliche und soziale Rehabilitation als Aufgabe der Sozialen Arbeit. Die unipolare Depression


Berufliche und soziale Rehabilitation als Aufgabe der Sozialen Arbeit. Die unipolare Depression

Author: Anna Klaus

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2017-02-24


DOWNLOAD





Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Menschen an einer psychischen Störung erkranken, hat dies nicht nur gesundheitliche Folgen. Manche können ihre Arbeit oder Beschäftigung nicht mehr ausüben, manche besitzen keine sozialen Kontakte (mehr). Bedenkt man die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit oder sozialer Isolation auf psychisch gesunde Menschen, so kann man vermuten, dass der Leidensdruck bei psychisch kranken Menschen ein noch höheres Ausmaß annimmt. Zu einer der häufigsten Krankheitsbildern unter den psychischen Störungen gehört die Depression, die innerhalb Deutschlands auch als „Volkskrankheit“ betitelt wird. Eine solche Erkrankung benötigt, neben der medizinischen Behandlung, auch Unterstützung auf beruflicher und sozialer Ebene. In diesem Kontext spielt die Rehabilitation eine tragende Rolle. Mit dem Angebot an unterschiedlichen Maßnahmen verfolgt sie das Ziel der Wiedereingliederung und damit der Teilhabe am Gesellschafts- und Arbeitsleben. Dieses Ziel verfolgt auch die Soziale Arbeit. Innerhalb einer psychiatrischen Klinik ist sie in Form des Sozialdienstes ein fester Bestandteil. Innerhalb ihrer Beratung verschafft sie den Patienten unter anderem einen Überblick über das Spektrum an Rehabilitationsmaßnahmen, welches nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Benennungen, Schwerpunkte und rechtlichen Voraussetzungen umfangreich und unübersichtlich ist. Die wenigsten Patienten besitzen daher ausreichende Vorkenntnisse über die möglichen Angebote. Dies schürt nicht nur das Gefühl von Unsicherheit, sondern auch von Orientierungs- und Aussichtslosigkeit. In solchen Fällen ist der Sozialdienst mit seinem beratenden, sowie organisatorischen und administrativen Charakter zuständig. Doch inwiefern ist die berufliche und soziale Rehabilitation Aufgabe der Sozialen Arbeit in der psychiatrischen Klinik bei depressiven Patienten?

Soziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen


Soziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

Author: Silvia Denner

language: de

Publisher: W. Kohlhammer Verlag

Release Date: 2008


DOWNLOAD





Die Soziale Arbeit mit seelisch behinderten und psychisch kranken Kindern und Jugendlichen bildet ein expandierendes Berufsfeld fur Sozialpadagogen und Sozialarbeiter. Dieses Lehrbuch liefert dafur die wichtigsten Basisinformationen. Autoren aus Hochschule und Praxis machen die Anforderungen in den einzelnen Arbeitsfeldern der Psychiatrie, Jugendhilfe, Schule und Ausbildung transparent und vermitteln die notwendigen Kompetenzen fur professionelles Handeln. Ausgehend von der Verknupfung von medizinisch-psychiatrischem und sozialpadagogischem Wissen werden die Versorgungssysteme und ihre Aufgaben beschrieben, gefolgt von der ausfuhrlichen Erorterung der sozialpadagogischen Fragestellungen, Arbeitsziele und Methoden in den diversen Handlungsfeldern.