Simulation Of Metal Forming Processes By The Finite Element Method Simop I


Download Simulation Of Metal Forming Processes By The Finite Element Method Simop I PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Simulation Of Metal Forming Processes By The Finite Element Method Simop I book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Simulation of Metal Forming Processes by the Finite Element Method (SIMOP-I)


Simulation of Metal Forming Processes by the Finite Element Method (SIMOP-I)

Author: Kurt Lange

language: en

Publisher: Springer Science & Business Media

Release Date: 2012-12-06


DOWNLOAD





Simulation of Metal Forming Processes by the Finite Element Method (SIMOP-I)


Simulation of Metal Forming Processes by the Finite Element Method (SIMOP-I)

Author: Kurt Lange

language: en

Publisher: Springer

Release Date: 1986-05-01


DOWNLOAD





Numerische Simulation dreidimensionaler Umformvorgänge mit Einbezug des Temperaturverhaltens


Numerische Simulation dreidimensionaler Umformvorgänge mit Einbezug des Temperaturverhaltens

Author: Jürgen Gerhardt

language: en

Publisher: Springer Science & Business Media

Release Date: 2013-06-29


DOWNLOAD





In diesem Band wird die Entwicklung eines auf der Finite-Elemente-Methode aufbauenden Simulationsverfahrens für die Kalt-, Halbwarm- und Warmmassivumformung beschrieben. Das Verfahren liefert detaillierte Informationen über die plastische Werkstückdeformation sowie Wärmeentstehung und Temperaturausgleich bei Massivumformvorgängen. Die Methode basiert auf dem Markovschen Extremalprinzip und ist auf isotrope, inkompressible Werkstoffe beschränkt. Das starrplastische Fließverhalten wurde mit Hilfe des Stoffgesetzes nach Lévy-Mises erfaßt (bei technischen Vorgängen der Massivumformung können die elastischen und temperaturbedingten Formänderungsanteile gegenüber den plastischen vernachlässigt werden). Die Anwendbarkeit des Simulationsverfahrens wurde an Beispielen zum Kalt- und Warmstauchen von Stahl- und Aluminiumquadern gezeigt. Direkte Vergleiche von berechneten mit experimentellen Untersuchungsergebnissen zeigten eine gute Übereinstimmung. Dazu wurde der zeitliche Temperaturverlauf im Stauchkörper an verschiedenen Stellen meßtechnisch erfaßt und mit den Simulationswerten verglichen. Weitere Vergleiche wurden anhand von Kraft-Weg-Verläufen, Werkstückkonturen und visioplastisch bestimmten Vergleichs-Formänderungsverteilungen durchgeführt.