Reformierte Theologie Weltweit


Download Reformierte Theologie Weltweit PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Reformierte Theologie Weltweit book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Reformierte Theologie weltweit


Reformierte Theologie weltweit

Author: Matthias Zeindler

language: de

Publisher: TVZ Theologischer Verlag Zürich

Release Date: 2013-06-01


DOWNLOAD





Was heisst eigentlich "reformiert"? Die Frage nach der reformierten Identität ist nicht neu, sie zieht sich wie ein roter Faden durch das 20. Jahrhundert. Die Positionen der vorgestellten zwölf wichtigen reformierten Theologinnen und Theologen des 20. Jahrhunderts zeigen, dass sie in verschiedenen Kontexten zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beantwortet wurde. Dabei wird deutlich, wie sensibel reformierte Theologie jeweils auf die Probleme ihrer Zeit reagiert - und darum Kirche, Ökumene und Gesellschaft unübersehbar und nachhaltig geprägt hat. Karl Barth, Colin E. Gunton, Jürgen Moltmann, Christiaan Frederick Beyers Naudé, J.E. Lesslie Newbigin, Reinhold Niebuhr, Wilhelm Niesel, Oepke Noordmans, Soon Kyung Park, Letty Russell, Thomas F. Torrance und Willem Adolf Visser 't Hooft.

Reformierte Identität weltweit


Reformierte Identität weltweit

Author: Margit Ernst-Habib

language: de

Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht

Release Date: 2017-03-13


DOWNLOAD





Die Suche nach einer beschreibbaren "reformierten Identität" beschäftigte in den letzten Jahrzehnten Kirchen, akademische Theologie und Institutionen weltweit. Gleichzeitig entstanden in reformierten Kirchen mehr als sechzig neue Bekenntnistexte, mit denen Kirchen nicht allein auf die Herausforderungen ihres jeweiligen Kontextes reagieren, sondern auch ihre Identität als bekennende Kirche zu aktualisieren versuchen. In dieser Untersuchung macht Margit Ernst-Habib dieses "typisch reformierte" Phänomen der offenen Bekenntnistradition zum Ausgangspunkt der Identitätsbestimmung und zeigt anhand des Bekenntnisverständnisses auf, welche gemeinsamen theologischen Grundentscheidungen diesem zugrunde liegen. Über diese Bekenntnishermeneutik hinaus fragt sie aber nach der Tiefendimension reformierter Identität, die anhand der Heiligkeit Gottes und der Gemeinschaft der Heiligen entwickelt wird. Dabei trägt eine konsequent internationale Perspektive nicht allein in den bearbeiteten Bekenntnistexten, sondern auch in der verwendeten Sekundärliteratur entscheidend dazu bei, den globalen Charakter der reformierten Tradition und ihrer Identität(en) sichtbar zu machen. Insbesondere die Beschreibung reformierter Identität als partizipatorischer, konfessorischer, ex-zentrischer, deiktischer, pneumatologischer, missionaler und eschatologischer Identität bietet reformierten Kirchen und Theologien Hilfe dabei an, ihre je eigene, aber auch eine gemeinsame reformierte Identität in ökumenischer Weite zu bestimmen.

Dietrich Bonhoeffer Refuting Carl Schmitt's Dezision


Dietrich Bonhoeffer Refuting Carl Schmitt's Dezision

Author: Karola Radler

language: en

Publisher: Bloomsbury Publishing

Release Date: 2025-06-26


DOWNLOAD





Radler examines Bonhoeffer's and Schmitt's intellectual paradigms of thought of theology and jurisprudence. Whilst both thinkers encounter constitutional institutional models, they arrive at opposing conclusions and actions. This book tackles how they approach the indicators for a decision of choices between alternatives, the urgency of resolving the problems at hand, the intended goal, and the following active manifestation in Christ. Radler reveals how Schmitt's form of Dezision, resting on a linear model of history, abstracts metaphysical content from objective normative evaluation and, in support of a human personality representing the idea of Christ, elevates the significance of the self over content and subject in structural analogy to theological dogma. On the other hand, Bonhoeffer's theology repudiates Schmitt's political-jurisprudential position, contesting that history ultimately focuses on leading to human wholeness through reconciliation.