Reerw


Download Reerw PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Reerw book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

The Impact of Oil-Related Income on the Equilibrium Real Exchange Rate in Syria


The Impact of Oil-Related Income on the Equilibrium Real Exchange Rate in Syria

Author: Maher Hasan

language: en

Publisher: International Monetary Fund

Release Date: 2008-08-01


DOWNLOAD





This paper examines the impact of oil-related income, among other fundamentals, on the equilibrium real effective exchange rate (ERER) in Syria. After reviewing the evolution of the Syrian multiple exchange rate regime since 1960 and assessing alternative measures for the exchange rate, the paper analyzes the impact of oil-related income on the ERER in the context of a behavioral equilibrium exchange rate model. The analysis concludes that ERER appreciates with higher oil-related income, productivity and net foreign assets, but, at odds with the conventional wisdom, depreciates with higher government expenditures given that an increase in expenditures usually translates into higher imports and weaker current account position. In light of the projected real shocks associated with the depletion of oil and the change in other fundamentals in the context of the ongoing transition to a market economy, a more flexible regime would serve Syria better in the future.

The CFA Franc Zone


The CFA Franc Zone

Author: Ms.Anne Marie Gulde

language: en

Publisher: International Monetary Fund

Release Date: 2008-04-02


DOWNLOAD





About one-third of countries covered by the IMF's African Department are members of the CFA franc zone. With most other countries moving away from fixed exchange rates, the issue of an adequate policy framework to ensure the sustainability of the CFA franc zone is clearly of interest to policymakers and academics. However, little academic research exists in the public domain. This book aims to fill this void by bringing together work undertaken in the context of intensified regional surveillance and highlighting the current challenges and the main policy requirements if the arrangements are to be carried forward. The book is based on empirical research by a broad group of IMF economists, with contributions from several outside experts.

Immobilienbewertung mit einem cash-flow-orientierten Ertragswertverfahren


Immobilienbewertung mit einem cash-flow-orientierten Ertragswertverfahren

Author: Steffen Metzner

language: de

Publisher: diplom.de

Release Date: 1998-07-13


DOWNLOAD





Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit "Immobilienbewertung mit einem cash-flow-orientierten Ertragswertverfahren" wurde am Stiftungslehrstuhl für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft an der Universität Leipzig erstellt. Sie analysiert kritisch das Ertragswertverfahren zur Wertermittlung für Immobilien, welches in der Wertermittlungsverordnung (WertV) definiert ist und allgemein Anwendung findet. Aufgabe der Wertermittlung ist es, die preisrelevanten Einflußfaktoren, so zu quantifizieren, daß der ermittelte Wert den wirtschaftlichen Interessen von Käufern und Verkäufern gerecht wird. Das auf eine gleichmäßige Marktentwicklung ausgelegte Ertragswertverfahren nach WertV kann jedoch Einflüsse wie hohe Leerstandsraten, Mietpreiseinbrüche, wechselhafte politische Rahmenbedingungen sowie auch besondere demographische, soziale und psychologische Faktoren nur bedingt würdigen. Hauptprobleme sind hierbei neben der Vergangenheitsorientierung, welche die Einbeziehung neuer Informationen erschwert, vor allem auch die spezifischen Größen Liegenschaftszins und nachhaltiger Ertrag. Jeder nur irgendwie gleichmäßige Ertragstrend läßt sich auch als nachhaltiger (=konstanter) Ertrag darstellen. Ein dennoch gültiger Ertragswert (=Barwert aller künftigen Erträge) wird dann über eine Zinssatzmodifikation erreicht, die das tatsächliche Wachstum auf den Zinssatz verlagert. Ein solches Verfahren ist jedoch nur bei Vorliegen einer einzigen Ertragssituation und stabilen Märkten sicher anwendbar. Die Arbeit stellt fest, daß Abweichungen, z.B. aufgrund von Staffelmietvereinbarungen oder Sozialbindung, in der amtlichen Wertermittlung häufig zu ökonomisch unsinnigen Ergebnissen führen. Die Probleme, die sich aus den Rechentechniken der WertV ergeben, sind den Verfassern und Anwendern dieses juristischen Konstruktes offenbar weitgehend unbekannt. Ausgehend vom allgemeinen Ertragswertbegriff und von Prinzipien der internationalen Wertermittlungspraxis werden in der Arbeit Prämissen aufgestellt, welche eine leistungsfähige und ökonomisch exakte Alternative zum Ertragswertverfahren nach WertV beachten muß. Die Umsetzung dieser Anforderungen ergibt ein cash-flow-orientiertes Ertragswertverfahren. Dieses weist im Grundfall eine Ergebnisidentität mit der WertV-Rechnung auf, besitzt aber nicht mehr deren Fehlerquellen (wie Tests beweisen) und ist flexibler anwendbar. Die Darstellung und Interpretation wird durch den Cash-Flow-Ansatz erleichtert. Die Rendite wird explizit [...]