Raume Fur Bildung Raume Der Bildung


Download Raume Fur Bildung Raume Der Bildung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Raume Fur Bildung Raume Der Bildung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Räume für Bildung – Räume der Bildung


Räume für Bildung – Räume der Bildung

Author: Edith Glaser

language: de

Publisher: Verlag Barbara Budrich

Release Date: 2018-03-05


DOWNLOAD





In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte von Räumen und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal, vermitteln aber auch soziale, körperliche und sinnliche Erfahrung. Geschlechtliche, soziale und kulturelle Identitäten, Selbstverständnisse und Selbstwirksamkeiten, generationale und milieuspezifische Ordnungen spiegeln und erzeugen sich auch in Räumen der Bildung. Insofern sind sie zwar gestaltbar, verfestigen aber ebenso soziale Ungleichheiten. Die in dem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 in Kassel gehalten wurden.

Raumbildung Bildungsräume


Raumbildung Bildungsräume

Author: Jutta Ecarius

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2013-07-29


DOWNLOAD





Räume eine materielle und eine symbolische Komponente haben. Die Autor Innen akzentuieren unterschiedlich den einen oder anderen Aspekt. In diesem ersten Teil betont Martina Löw die Unterscheidung verschiedener Raumvor stellungen. Jutta Ecarius untersucht altersspezifische Sozialräume. Christina Schües analysiert die Grenzziehung zwischen öffentlichen und privaten Räumen im Kontext von Erziehung. Gabriele Geiger nimmt Materialisierun gen von Raum, Reinhard Hörster Heterotopien zum Ausgangspunkt ihrer/ seiner Überlegungen. Der zweite Teil ist stärker empirisch aufgebaut und bezieht sich daher auf unterschiedliche Raum-"Ausschnitte": Mediale Räume im Vergleich zu realen Räumen, Stadt und Land. Während sich Birgit Richard/Heinz-Her mann Krüger jugendspezifischen Räumen zuwenden, richtet Christine Ah rend ihr Augenmerk auf kindliche Räume. Ingrid Breckner/Gabriele Sturm diskutieren die Bedeutung und Möglichkeiten räumlichen Verstehens fur Lernprozesse. Burkhard Fuhs stellt sich die Frage, wie die erziehungswissen schaftliche Kindheitsforschung mit den Begriffen Stadt/Land arbeitet und inwieweit diese in die pädagogische Theoriebildung einfließen. Dieses Buch kann nur ein Anfang sein. Immer wieder stoßen die Autor Innen auf das Problem, daß die theoretischen Überlegungen zu Raum unge nügend sind, insbesondere dann, wenn Veränderungen erfaßt werden sollen. Aber auch die Notwendigkeit empirischer Forschung wird deutiich. Wenn es mit diesem Buch gelingt, den Eindruck zu verunsichern, daß die Zeit fort schreitet, "während Raum nur herumlungert" (Massey 1993, 118) und damit Neugierde auf Raum als Prozeß zu wecken, dann sind wir zufrieden. Unser Dank geht an Jutta Güldenpfennig, die einen Teil der Texte Kor rektur gelesen hat, und an Sergej Stoetzer flir die Formatierung.

Erziehungskonstellationen analysieren und Bildungsräume gestalten


Erziehungskonstellationen analysieren und Bildungsräume gestalten

Author: David Kergel

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2019-06-26


DOWNLOAD





Der vorliegende Band stellt eine praxisorientierte Einführung in die sozio-semiotische Analyse pädagogischer Konzepte sowie in die Bildungsdidaktik dar. Auf Grundlage der integrativen Bildungsforschung vermittelt David Kergel u.a. Methodologie, zentrale Begriffe sowie Methoden für eine sozio-semiotische Analyse in pädagogischen Kontexten. Hierauf aufbauend entwickelt der Autor Qualitätsmerkmale sowie Implementierungsstrategien für eine Bildungsdidaktik zur Gestaltung von Bildungsräumen.