Primarstufe Zukunft Gestalten

Download Primarstufe Zukunft Gestalten PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Primarstufe Zukunft Gestalten book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Primarstufe - Zukunft gestalten

Die Zukunft der Grundschule steht vor großen Veränderungen. Markante gesellschaftspolitische und pädagogische Entwicklungen (Inklusion, Transition, Standardisierung, neue Lernkulturen, Ganztagsschule, Pädagogenbildung NEU etc.) werden ihr ein neues Profil geben. Die Schule insgesamt kann die Herausforderungen von heute und morgen jedoch nicht mit der Organisationsstruktur von gestern lösen. Der bundesweite Grundschulkongress 2014 hat den Versuch unternommen, zukunftsträchtige Themen der Grundschulpädagogik und -didaktik zu diskutieren. Der Sammelband zeichnet sich durch seine Vielfalt an Themen und Facetten der Grundschulpädagogik und -didaktik aus, die für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Studentinnen und Studenten in der Ausbildung lesenswert sind.
Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2

Author: Ferdinand Eder
language: de
Publisher: Bundesinstitut BIFIE
Release Date: 2016-05-25
Der Nationale Bildungsbericht dient als empirische und wissenschaftliche Grundlage für die bildungspolitische Diskussion und Steuerung des Schulwesens in Österreich. Band 2, "Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen", enthält Expertisen führender österreichischer Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler zu zentralen Entwicklungsthemen und Problemfeldern des Schulwesens. Die österreichische Volksschule David Wohlhart, Jan Böhm, Maria Grillitsch, Konrad Oberwimmer, Katharina Soukup-Altrichter & Elisabeth Stanzel-Tischler Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion Elfriede Schmidinger, Franz Hofmann & Thomas Stern Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Peter Baumgartner, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Petra Gradinger & Martin Korte Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I Horst Biedermann, Christoph Weber, Barbara Herzog-Punzenberger & Arvid Nagel Früher Bildungsabbruch – Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen Mario Steiner, Gabriele Pessl & Michael Bruneforth Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur Michael Schratz, Christian Wiesner, David Kemethofer, Ann Cathrice George, Erwin Rauscher, Silvia Krenn & Stephan Gerhard Huber Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem Herbert Altrichter, Stefan Brauckmann, Lorenz Lassnigg, Robert Moosbrugger & Gabriela Barbara Gartmann
Schuleingangsphase erleben und gestalten

Im Kindergarten und in der Schule erfolgt die Grundlegung von Bildung. Daher tragen beide Institutionen Verantwortung für die Kontinuität von Erziehung und Bildung der Kinder. Die Beiträge dieses Studienbuches zeigen die Herausforderungen der Transition von elementaren Bildungseinrichtungen in die Schule aus unterschiedlichen pädagogischen und didaktischen Perspektiven auf. Unter anderem werden folgende Fragen und Themen diskutiert: Welche systemischen Voraussetzungen sind in Österreich für den Übergang von elementaren Bildungsinstitutionen in die Schule gegeben? Wie wird Transition und Schulfähigkeit aus entwicklungspsychologischer Perspektive betrachtet? Inwiefern kann Religion als heterogenitätssensibles Merkmal in der Schuleingangsphase angesehen werden? Welche Möglichkeiten und Chancen eröffnen sich für Inklusion im Anfangsunterricht? Wie können Lernentwicklungen und förderdiagnostische Maßnahmen in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Lesen, Schreiben und Mathematik dokumentiert werden? Vor welchen Herausforderungen steht der Sachunterricht in der Schuleingangsphase? Wie kann früher Fremdsprachenunterricht (Englisch) konzipiert werden? Welchen Stellenwert haben Motorik, Rhythmik, Bewegung und Sport in der Schuleingangsphase? Welche Schwerpunkte können im letzten Kindergartenjahr gesetzt werden? Wie kann selbstgesteuertes Lernen im Anfangsunterricht ermöglicht werden?