Objektorientierte Softwareentwicklung Unified Modeling Language Uml Und Rational Unified Process Rup

Download Objektorientierte Softwareentwicklung Unified Modeling Language Uml Und Rational Unified Process Rup PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Objektorientierte Softwareentwicklung Unified Modeling Language Uml Und Rational Unified Process Rup book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Objektorientierte Softwareentwicklung. Unified Modeling Language (UML) und Rational Unified Process (RUP)

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die objektorientierte Softwareentwicklung mittels UML und RUP als Beispiel für ein methodisches Vorgehen im Sinne des Software Engineering detailiert dargestellt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Darstellungen auf den technischen Aspekten der Softwareherstellung (technische Prozesse der Softwareentwicklung) und auf den ersten beiden Prozessaktivitäten (Softwarespezifikation und Softwareentwicklung) des Softwareprozesses [Somm07, S. 33f]. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte (vgl. Bild 1). Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Begriffe und ausgewählte Techniken und Vorgehensweisen aus dem Software Engineering vorgestellt und diskutiert. Der zweite Abschnitt vertieft UML als Modellierungsmethode und RUP als Vorgehensmodell zur objektorientierten Softwareentwicklung. Grundlegenden Prinzipien, Arbeitsschritte und Phasen von RUP und die Notation und Semantik der Modellierungsmethode UML werden beschrieben. Eine kurze Beispielanwendung der vorgestellten Methodik und Vorgehensweise im dritten Abschnitt der Arbeit zeigt die praktische Umsetzung für ein Softwaresystem zur Bibliotheksverwaltung. Die Größe und Komplexität von Softwaresystemen verdoppelt sich etwa alle fünf Jahre. Heutige Softwaresysteme können leicht aus mehreren Millionen Zeilen Quelltext bestehen. Sie werden mehrheitlich nicht mehr für einen einzelnen Computer geschrieben sondern bestehen aus verteilten Anwendungen, die als Teil komplexer Softwarearchitekturen ihre Aufgabe erfüllen müssen [West06, S.6]. Die Entwicklung fehlerfreier Software stellt eine große Herausforderung für die Entwickler dar, die ohne methodisches Vorgehen und Techniken aus dem Software Engineering nur schwer möglich ist [Somm07, S.30f]. Seit Beginn der 90iger Jahre haben objektorientierte Techniken stark an Bedeutung gewonnen. Aus den zahlreichen Methoden, 1993 wurden ca. 40 verschiedene objektorientierte Methoden gezählt [Balz96, S. 19], hat sich eine geringe Anzahl an heute gebräuchlichen Modellierungs- und Vorgehensweisen durchgesetzt. Mit der Unified Modeling Language (UML) hat sich ein Quasistandard zur objektorientierten Modellierung herausgebildet, unter den Vorgehensmodellen und -methoden findet der Rational Unified Process (RUP) eine große Verbreitung [Oest04, S.19ff].
Objektorientierte Softwareentwicklung mittels Unified Modeling Language (UML) und Rational Unified Process (RUP)

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die objektorientierte Softwareentwicklung mittels UML und RUP als Beispiel für ein methodisches Vorgehen im Sinne des Software Engineering detailiert dargestellt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Darstellungen auf den technischen Aspekten der Softwareherstellung (technische Prozesse der Softwareentwicklung) und auf den ersten beiden Prozessaktivitäten (Softwarespezifikation und Softwareentwicklung) des Softwareprozesses [Somm07, S. 33f]. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte (vgl. Bild 1). Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Begriffe und ausgewählte Techniken und Vorgehensweisen aus dem Software Engineering vorgestellt und diskutiert. Der zweite Abschnitt vertieft UML als Modellierungsmethode und RUP als Vorgehensmodell zur objektorientierten Softwareentwicklung. Grundlegenden Prinzipien, Arbeitsschritte und Phasen von RUP und die Notation und Semantik der Modellierungsmethode UML werden beschrieben. Eine kurze Beispielanwendung der vorgestellten Methodik und Vorgehensweise im dritten Abschnitt der Arbeit zeigt die praktische Umsetzung für ein Softwaresystem zur Bibliotheksverwaltung. Die Größe und Komplexität von Softwaresystemen verdoppelt sich etwa alle fünf Jahre. Heutige Softwaresysteme können leicht aus mehreren Millionen Zeilen Quelltext bestehen. Sie werden mehrheitlich nicht mehr für einen einzelnen Computer geschrieben sondern bestehen aus verteilten Anwendungen, die als Teil komplexer Softwarearchitekturen ihre Aufgabe erfüllen müssen [West06, S.6]. Die Entwicklung fehlerfreier Software stellt eine große Herausforderung für die Entwickler dar, die ohne methodisches Vorgehen und Techniken aus dem Software Engineering nur schwer möglich ist [Somm07, S.30f]. Seit Beginn der 90iger
The Rational Unified Process

Author: Philippe Kruchten
language: en
Publisher: Addison-Wesley Professional
Release Date: 2004
bull; Reflects all of the changes that were integrated into RUP v2003-the latest version of the very popular produc t bull; Learn the key concepts, fundamentals of structure, integral content, and motivation behind the RUP bull; Covers all phases of the software development lifecycle -from concept, to delivery, to revision