Novelle Analyse


Download Novelle Analyse PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Novelle Analyse book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle "Angst" von Stefan Zweig


Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle

Author:

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2016-01-26


DOWNLOAD





Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beschäftige ich mit der Novelle "Angst" von Stefan Zweig. Anhand dieses Werkes werde ich einerseits die dargestellten Emotionen vorstellen, anderseits die möglichen Emotionen des Lesers untersuchen. In dieser Untersuchung geht es mir um die Fragen, ob die dargestellten Emotionen gleich oder verschieden im Vergleich zu den Emotionen des Lesers sind, bzw. ob es Übereinstimmungen zwischen ihnen gibt. Welche Beziehung besteht zwischen der psychoanalytischen Darstellungsweise der Hauptfigur und der Textaufbaustrategie der Erzählung? Stefan Zweig hat sein Werk Angst im Jahre 1910 geschrieben, also in einer Epoche, „in der man Psychologie sozusagen mit dem Zeitgeist einatmete” (Dittrich 2010, S. 43.) Deshalb halte ich die Darstellung der Epochenmerkmale für wichtig, und ebenso die Darstellung der Beziehung zwischen Stefan Zweig und der Psychologie, weil ich die im Werk dargestellten Emotionen anhand psychoanalytischer Theorien veranschauliche. Bei der Darstellung der Emotionen des Lesers, ist eine komplexe wissenschaftliche Annäherung nötig. Dem gegenwärtigen Forschungsstand liegt keine empirisch geprüfte Methode zur Analyse der Rezeptionsemotionen vor, die in jeder Hinsicht zuverlässig wäre, und alle Anhaltspunkte umfassen würde. In diesem Sinne, ist meine Absicht in der Arbeit diese Vielfalt von Theorien und Anhaltspunkten darzustellen und bei der Analyse der Rezeptionsemotionen zu verwenden. Die Methoden und Konzepte der Forschungen, die sich mit den Rezeptionsemotionen beschäftigen, bilden die Grundlage für eine weit nicht abgeschlossene Debatte zwischen den Wissenschaftlern. Jede Theorie erklärt die Emotionen des Lesers aus einem anderen Standpunkt. Der Ausgangspunkt meiner Analyse, beruht auf der Behauptung von Simone Winko, dass die Emotionen nicht nur subjektiv, sondern auch intersubjektiv betrachtet werden können. Der Mensch ist nicht nur ein subjektives Lebewesen, sondern auch ein Teil der Gesellschaft bzw. der Kultur. Die subjektiven Faktoren wie Erinnerungen, Erfahrungen usw. spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Emotionen, aber ich werde im oben erwähnten Sinne die Emotionen aufgrund ihrer kulturellen und biologischen Faktoren in Betracht nehmen.

Struktur-Funktionsanalyse der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller


Struktur-Funktionsanalyse der Novelle

Author: Rebecca Mahnkopf

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2012


DOWNLOAD





Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universit t Rostock (Institut f r Germanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Anfang an hat das Publikum als eine Art aus dem Zusammenhang der herausgeklaubt. Trotz Kellers Absch tzigkeit gegen ber dem, ...] ist zu sagen: mit einigem Recht. Die Geschichte ragt hervor durch Geschlossenheit, Stimmigkeit und einem u ersten Grad an Objektivierung (Kaiser in Keller 1987, S. 649). Das Ziel meiner Arbeit ist es, diese und andere Besonderheiten des literarischen Textes "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller herauszufinden und mithilfe der Struktur-Funktionsanalyse zu untersuchen. Hierbei besch ftige ich mich nach Betrachtung des Motivs und des Stoffs zun chst ausf hrlich mit der Analyse des von Erz hltexten und anschlie end mit der des .

Analyse und Interpretation des Prosatextes "Immensee" von Theodor Storm


Analyse und Interpretation des Prosatextes

Author: Kim Jasmin Gamlien

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2010


DOWNLOAD





Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Theodor Storm" haben wir uns mit der Analyse und Interpretation der Novelle "Immensee" beschäftigt. Die Novelle beschreibt die Veränderung der Beziehung zwischen Elisabeth und Reinhard, die seit ihrer jungen Kindheit befreundet sind. Während Reinhards Abwesenheit zur Studienzeit heiratet Elisabeth als junge Frau dessen Freund Erich. Es kommt später nur noch ein Mal zu einem Zusammentreffen zwischen Elisabeth und Reinhard auf Gut Immensee. Nach erstmaligem Lesen dieser Novelle haben wir den Eindruck von einer dramatischen Beziehungsgeschichte gewonnen, die einen negativen Ausgang findet. Es handelt sich um den Wunsch einer Beziehung der beiden Hauptfiguren, der aus nicht explizit genannten Gründen unerfüllt bleibt. In unserer Arbeit gehen wir auf verschiedene Aspekte der Erzähltextanalyse ein, die uns zum besseren Verständnis dieser Novelle als hilfreich erscheinen. Hierbei stellt sich die Frage, welche Umstände genau dazu führen, dass es den Hauptfiguren verwehrt bleibt, ein gemeinsames Leben zu führen. Zunächst werden wir eine Handlungsanalyse aus den Perspektiven der beiden Hauptfiguren Reinhard und Elisabeth vornehmen. Daran schließen wir die Figurenanalysen dieser Figuren an. Im darauf folgenden Teil werden wir in einer Isotopieanalyse näher auf die Beziehung zwischen Reinhard und Elisabeth sowie auf die dargestellten Räume eingehen. Zuletzt vergleichen wir unsere Interpretation der Novelle noch einmal mit einer weiteren, öffentlichen Interpretation sowie mit einer im Seminar "Theodor Storm" interpretierten Kurzgeschichte und reflektieren abschließend unseren ersten Leseeindruck. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass in dieser Hausarbeit mit dem Reclam-Heft "Immensee und andere Novellen" von Theodor Storm (siehe Literaturverzeichnis S.17) gearbeitet wurde und Zitate nur durch