Mythos Schweiz

Download Mythos Schweiz PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Mythos Schweiz book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Mythos Schweiz

Unter Heranziehung von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten wird erstmals nach 1945 dem Phänomen der Schweizbegeisterung der Deutschen über einen Zeitraum von 150 Jahren nachgegangen. Nach der Beschäftigung mit den sozial- und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, die die emphatische Zuwendung zum Nachbarland erst ermöglichten, werden die Konstituenten des sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts etablierenden Mythos herausgearbeitet. Die Eidgenossenschaft wurde von vielen Deutschen zu einem Refugium stilisiert, das sich der dekadenten höfischen und der modernen bürgerlichen Lebenswelt entgegenstellen ließ und somit als Spiegelungsraum eigener Wünsche und Hoffnungen dienen konnte. Es entstand eine Begriffs- und vor allem Bildwelt, die innerhalb des Untersuchungszeitraums weitestgehend konstant blieben, auch wenn Teile der publizierenden Öffentlichkeit kontroverse Debatten über die politischen Strukturen des Nachbarlandes führten und zeitweise sogar - insbesondere während der Befreiungskriege - zu einer kritischen Sicht auf die Schweiz gelangten.
Schweiz und Der Zweite Weltkrieg

This collection of essays sheds light on the history of Switzerland during World War II, covering such topics as: trade; financial relations; gold; refugees; defence; and foreign relations. It also touches on official post-war measures to suppress Switzerland's involvement in the war.
A Contested Nation

Author: Oliver Zimmer
language: en
Publisher: Cambridge University Press
Release Date: 2003-07-10
This book examines the ways in which the Swiss defined their national identity in the long nineteenth century, in the face of a changing domestic and international background. Its narrative begins in 1761, when the first Swiss patriotic society of national significance was founded, and ends in 1891, when the Swiss celebrated their 600-year existence as a nation in a monumental national festival. While conceding that the creation of a nation-state in 1848 marked a watershed in the history of Swiss nation-formation, the author does not focus one-sidedly - as many others have done - on the activities of the nationalizing state. Instead, he attributes a key role to the competitive and contentious struggles over the shaping of public institutions and over the symbolic representation of the nation. These struggles, to which the nation-state and civil society contributed in equal measure, were framed increasingly along national lines.