Multitasking Mit Avr Risc Controllern

Download Multitasking Mit Avr Risc Controllern PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Multitasking Mit Avr Risc Controllern book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Multitasking mit AVR RISC-Controllern

Author: Prof. Dr. Ernst Forgber
language: de
Publisher: Franzis Verlag
Release Date: 2014-11-24
Das Buch stellt anhand praktischer Beispiele für die Atmel-8-Bit-Controller mehrere Ansätze für Multitasking-Programme vor. Ausgehend von der Lösung mit einer einfachen Programmschleife werden Multitasking- und Echtzeitkonzepte erläutert - bis hin zur Entwicklung eines echtzeitfähigen, prioritätsgesteuerten, präemptiven Tasking-Systems. Die Ausführungen der verschiedenen Konzepte erfolgen anhand durchgehender Beispiele. Dabei wird zunächst immer die grundlegende Idee vorgestellt, die dann mithilfe der praktischen Beispielen konkretisiert und in einem anschließenden Blick auf die Details vertieft wird. Aufbau des Buchs: Multitasking, Kontext, Real-Time & Co. Begriffliche Erklärungen und grundlegende Mechanismen. Experimentierumgebung Beschreibung der Hard- und Software. AVR-Controller in C programmieren Besonderheiten bei der Programmierung von AVR-Controllern. Multitasking, die Erste: Die Minimalversion Klassischer Ansatz zum Multitasking unter komplettem Verzicht auf einen Scheduler und dem Versuch, alles über Interrupts und eine große Programmschleife zu realisieren. Betrachtung verschiedener Scheduler mit wachsender Komplexität in Theorie und Praxis. Multitasking, die Zweite: Ein Scheduler im Eigenbau Darstellung der Funktionsweise eines einfachen prioritätsgesteuerten Schedulers für zyklische Funktionen. Multitasking, die Dritte: Kooperation ist gefragt Zeigt die Funktionsweise eines kooperativen Schedulers auf der Basis von Dunkels' Protothreads. Multitasking, die Vierte: Präemptives Tasking Vorstellung eines vollständig prioritätsgesteuerten RTOS-Schedulers mit Präemption.
Mikrocontrollertechnik mit AVR

Author: Günter Schmitt
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2019-09-23
Mikrocontroller sind in der modernen Welt allgegenwärtig und ihrer Verbreitung wird weiteres stetiges Wachstum vorausgesagt. Fundierte Kenntnisse zu deren Aufbau, Funktionsweise und Programmierung vermittelt dieses Buch in praxisnaher Weise. Über 200 Beispiele, die auch auf den Internetseiten des Verlags zum Download bereit stehen, basieren auf der beliebten Familie der AVR 8-Bit Mikrocontroller von Atmel, die unter anderem durch das Arduino-Projekt weit verbreitet sind. Diese Controller eignen sich nicht zuletzt wegen ihres übersichtlichen Aufbaus und ihrer modernen HARVARD-RISC-Struktur hervorragend zur Einführung in die Thematik. Alle praktischen Beispiele wurden für die vorliegende neu bearbeitete Auflage an die aktuellen Software-Tools des Herstellers angepasst. Als IDE kommt das uneingeschränkte, kostenfreie Atmel Studio7 zum Einsatz, als Hardware Basis dient das für ca. 10,- Euro erhältliche Xplained Mini Kit, das nicht nur den Controller, sondern auch die Programmier- und Debug-Hardware enthält. Darüber hinaus enthält das Buch Tipps zur Verwendung des Arduino-Boards unter Atmel Studio7 sowie zum Umstieg auf diese Entwicklungsumgebung. Der Titel richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Studiengänge, Entwickler in der Industrie sowie ambitionierte Hobbyelektroniker.
Programmieren der AVR-RISC-Mikrocontroller mit BASCOM-AVR

BASCOM-AVR ist eine BASIC Entwicklungsumgebung für die bekannten AVR Mikrocontroller von Atmel und ein Beispiel dafür, dass leistungsfähige Entwicklungsumgebungen auch kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können. Der 2004 in zweiter Auflage erschienene Titel liegt nun in dritter, bearbeiteter und erweiterter Auflage vor und berücksichtigt auch neuere AVR Mikrocontroller mit ihren weiterentwickelten Merkmalen. Da BASCOM-AVR heute über ein umfangreiches Hilfesystem (in englischer Sprache) verfügt, wurde die Befehlsbeschreibung zugunsten der Beschreibung neuer Merkmale, wie Kalibration des internen RC-Oszillators u.a., sowie der erweiterten Peripherie komprimiert. Die Anwendungen wurden hinsichtlich Auswahl und Umfang beträchtlich erweitert. Entsprechend hat sich die Zahl der Seiten auf 444 erhöht. In der 3. Auflage neu sind Aussagen zu folgenden Themen: AD-Umsetzung, Kalibration des internen RC-Oszillators, Ansteuerung grafischer LCDs, Anbindung ans Internet, Ansteuerung von Servos, DC- und Schrittmotoren u.a.m. Es werden neue Hardwareplattformen wie Atmel Butterfly, Lilipad Arduino und Orangutan in die Betrachtungen einbezogen. Auf der Website des Autors www.ckuehnel.ch sind weitere Informationen sowie alle im Buch behandelten Pro-grammbeispiele zum Download zu finden.