Multikulturalitat In Der Internationalen Unternehmung


Download Multikulturalitat In Der Internationalen Unternehmung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Multikulturalitat In Der Internationalen Unternehmung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Multikulturalität in der internationalen Unternehmung


Multikulturalität in der internationalen Unternehmung

Author: Stefan Schmid

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2013-03-09


DOWNLOAD





Internationale Unternehmungen sind zunehmend mit kulturellen Problemen konfrontiert. Stefan Schmid zeigt die Bedeutung der Kultur sowohl für die Managementpraxis als auch für das Internationale Management als Wissenschaft auf. Vor dem Hintergrund der kulturellen Diversität in der internationalen Unternehmung stellt der Autor das traditionell positivistische Forschungsverständnis in Frage und diskutiert Konsequenzen für die zukünftige Forschung im Internationalen Management. Verzeichnis: Stefan Schmid zeigt die Bedeutung der Kultur sowohl für die Managementpraxis als auch für das Internationale Management als Wissenschaft auf.

Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Chancen, Risiken, Management


Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Chancen, Risiken, Management

Author: Natalie Webbeler

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2007


DOWNLOAD





Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Mannheim (Betriebswirtschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist der bestimmende Prozess des 21. Jahrhunderts. Nie zuvor ist der Welthandel so sehr gewachsen, wie in den vergangenen 50 Jahren. Internationale Unternehmenszusammenschlüsse und Kooperationen prägen die Weltwirtschaft von heute, was ein undurchschaubares Geflecht an Firmenbeteiligungen entstehen lässt. Unterstützt wird der zunehmende Trend zur Internationalisierung durch politische Faktoren wie die Entstehung regionaler Wirtschaftsräume, aber auch demographische Einflüsse. Vor dem Hintergrund dieses globalen wirtschaftlichen Weltmarktes liegt die Annahme nahe, dass Kulturen immer ähnlicher werden und folglich auch das Management sich einfacher gestalten lässt. Doch genau hier liegt die Gefahr, die es zu erkennen gilt, denn die vermeintlichen Ähnlichkeiten scheinen nur oberflächlich. In den überwiegenden Tiefenstrukturen verbergen sich meist unsichtbare kulturelle Grenzen, welche zwangsläufig ein hohes Konfliktpotential in sich bergen und häufig in internationalen Unternehmen Probleme entstehen lassen. Kern all dieser Probleme sind meist die Unvereinbarkeit der Kulturen sowie das fehlende Verständnis für die kulturelle Andersartigkeit. Lange ist dieses Thema von Unternehmen nicht genug beachtet worden - die Zahlen und Fakten aber belegen, dass Unternehmen sich unbedingt mit dem Thema der kulturellen Diversität auseinandersetzen sollten, denn richtig verstanden und genutzt beinhaltet Multikulturalität ein großes Potential, welches es auszuschöpfen gilt. Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte von Multikulturalität in der internationalen Unternehmung und zeigt neben den Chanden sowie Risiken auch die Erfolgsfaktoren auf, die Multikulturalität zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen reifen lassen. Abgerundet wird die Arbeit von e

Public Affairs Management in Japan


Public Affairs Management in Japan

Author: Alexander Weiser

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2004-04-29


DOWNLOAD





Alexander Weiser entwickelt ein idealtypisches, mehrstufiges Prozessmodell für das Public Affairs Management, das den Rahmen für eine empirische Untersuchung in Japan bildet. Die Analyse deutscher, US-amerikanischer und japanischer Unternehmen aus der Chemie- und Pharmabranche zeigt u.a., dass die Hauptprozesse kulturungebunden, die Anwendung technokratischer Koordinationsinstrumente und Fragen der Spezialisierung hingegen kulturgebunden sind.