Modeling Of A Logistics Network For Wood Flows From By Products And Cascade Utilization

Download Modeling Of A Logistics Network For Wood Flows From By Products And Cascade Utilization PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Modeling Of A Logistics Network For Wood Flows From By Products And Cascade Utilization book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Modeling of a logistics network for wood flows from by-products and cascade utilization

Author: Mohammad Sadegh Taskhiri
language: en
Publisher: Cuvillier Verlag
Release Date: 2016-05-27
Waste Wood and wood by-products have the potential to become attractive alternative sources of raw materials. Their efficient use is important due to the rising demand and limited supply of forest wood. Cascade utilization is gaining interest as a strategy to bridge the gap between rising wood demand and fresh wood availability. However, the economic and environmental impacts of a cascading system for wood-based products are not fully known. In this work, an investigation is conducted to determine the consequences of cascade utilization for the economic and environmental performance of logistics networks for wood flows. Two case studies in Lower Saxony consider five wood products, including medium density fiber (MDF), oriented strand board (OSB), particleboard, coated paper, and wood pellets. In the first case study, an approach for decision support is developed that consists of a mixed-integer linear programming (MILP) model. In the first case study, the MILP model is used for minimizing the costs of the logistics network for three scenarios. Then the UMBERTO software is applied to determine the quantity of CO2e of the minimized logistics network. In the second case study, the MILP model is enhanced using two objective functions, as cost and global warming potential (GWP) are considered simultaneously. In this case study, it is observed that environmental parameters such as CO2 emissions can also be implemented in the MILP. The utilization of a multi-objective optimization model brings new perspectives (the trade-off between two contradictory objective functions, for instance) in comparison to the first case study, in which CO2 is calculated as an off-line step after logistics costs are minimized. Altholz und Holz-Nebenprodukte besitzen das Potenzial, attraktive, alternative Rohstoffquellen zu werden. Ihre effiziente Nutzung ist von hoher Relevanz, da die Nachfrage nach Holz steigt und die Versorgung mit Holz aus Wäldern begrenzt ist. Um die Lücke zwischen der wachsenden Holznachfrage und - verfügbarkeit zu überbrücken, ist die Kaskadennutzung eine Strategie, welche zunehmendes Interesse erfährt. Allerdings sind die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen eines Kaskadensystems für Holzprodukte nicht vollständig bekannt. In dieser Arbeit wird eine Untersuchung durchgeführt, um die Folgen der Kaskadennutzung auf die Wirtschafts - und Umweltleistung von Logistiknetzwerken für Holzströme zu bestimmen. Im Rahmen von zwei Fallstudien in Niedersachsen werden fünf Holzprodukte, einschließlich mitteldichten Fasern (MDF), OSB-Platten (OSB), Spanplatten, beschichtetem Papier und Holz-Pellets betrachtet. In der ersten Fallstudie wird ein Ansatz zur Entscheidungsunterstützung entwickelt, der aus einem Mixed-Integer Linear Programming (MILP)-Modell besteht. Das MILP-Modell wird zuerst in drei verschiedenen Szenarien zur Minimierung der Logistikkosten angewendet. Mithilfe der UMBERTO-Software wird anschließend die Menge von CO2e bestimmt. In der zweiten Fallstudie wird das Modell für zwei Zielfunktionen weiterentwickelt und eingesetzt, bei denen die Kosten und das Treibhausgaspotenzial gleichzeitig betrachtet werden. Diese Fallstudie zeigt, dass auch Umweltparameter wie CO2-Emissionen mit MILP umgesetzt werden können. Die Verwendung eines Mehrzieloptimierungsmodells ermöglicht die Betrachtung neuer Perspektiven (zum Beispiel den Trade-off zwischen zwei widersprüchlichen Zielfunktionen) im Vergleich zur ersten Fallstudie, in welcher CO2-Emissionen in einem Offline-Schritt nach der Minimierung der Logistikkosten minimiert werden.
Entscheidungstheorie und –praxis

Author: Heike Y. Schenk-Mathes
language: de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date: 2015-07-13
Menschliches Entscheidungsverhalten ist Untersuchungsobjekt zahlreicher Wissenschaftsdisziplinen. Dieses Buch enthält aktuelle Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Entscheidungstheorie und –praxis der Gesellschaft für Operations Research e. V. Das Buch liefert neue Erkenntnisse in den Bereichen der multikriteriellen Entscheidungstheorie und der Formulierung von Entscheidungsmodellen, sowie Auswertungen von Laborexperimenten zum Entscheidungsverhalten im individuellen und kollektiven Kontext. Insbesondere Fragen der konkreten Formulierung einer Entscheidungssituation und des Umgangs mit mehreren Zielgrößen werden eingehend erörtert. Darüber hinaus wird das Konzept der Laborexperimente aufgegriffen, um Abweichungen des tatsächlichen Entscheidungsverhalten von den theoretischen Lösungen aufzuzeigen. Dabei werden typische Entscheidungsmuster aufgedeckt und mit neuen Erklärungsansätzen verbunden.