Mehrsprachigkeit Aus Der Perspektive Zweier Eu Projekte

Download Mehrsprachigkeit Aus Der Perspektive Zweier Eu Projekte PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Mehrsprachigkeit Aus Der Perspektive Zweier Eu Projekte book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Mehrsprachigkeit aus der Perspektive zweier EU-Projekte

Mehrsprachigkeit wirkt auf verschiedensten Ebenen. Innerhalb der EU sind insbesondere Ansprüche sozio-politischer Art augenfällig. Der Band hinterfragt die europäische Mehrsprachigkeit als Chance und Herausforderung für die Wissensgesellschaft. Ausgangspunkt der Beiträge ist ein verbal-Workshop während der 36. Österreichischen Linguistiktagung (Wien, 2008). Dabei tauschten sich mit Wien assoziierte oder eng kooperierende Forschende aus den zwei EU-Großprojekten DYLAN (Language Dynamics and Management of Diversity) und LINEE (Languages in a Network of European Excellence) über erste Ergebnisse aus. Die schriftliche Fassung der Beiträge zeigt die Mehrdimensionalität und die Fragmentiertheit des Konzepts und des Forschungsbereichs Mehrsprachigkeit auf und lädt gleichzeitig zum Überschreiten disziplinärer wie geografischer Grenzen ein.
European Multilingualism

Author: Rosita Rindler Schjerve
language: en
Publisher: Multilingual Matters
Release Date: 2012
Expanding on the results of the EU project LINEE (Languages in a Network of European Excellence), this book pursues a multi-focal approach which elaborates on European Multilingualism as an ongoing process of shaping policy and generating scientific knowledge.
Standard Languages and Multilingualism in European History

Author: Matthias Hüning
language: en
Publisher: John Benjamins Publishing
Release Date: 2012
Explores the roots of Europe's struggle with multilingualism. This book argues that, over the centuries, the pursuit of linguistic homogeneity has become a central aspect of the mindset of Europeans. It offers an overview of the emergence of a standard language ideology and its relationship with ethnicity, territorial unity and social mobility