M Glichkeiten Und Grenzen Der Gestaltung Von Team Und Organisationsentwicklungsprozessen In Unternehmen

Download M Glichkeiten Und Grenzen Der Gestaltung Von Team Und Organisationsentwicklungsprozessen In Unternehmen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get M Glichkeiten Und Grenzen Der Gestaltung Von Team Und Organisationsentwicklungsprozessen In Unternehmen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Team- und Organisationsentwicklungsprozessen in Unternehmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,8, SRH Hochschule Riedlingen (SRH), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ein Team ist, welche Rolle Teams in Organisationen spielen, was für deren Existenz wichtig ist und vor allem welche Mechanismen für die Kreierung von Teams und Organisationen angewendet werden können und welche Spannungen durch diesen Prozess entstehen wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit untersucht. Um festzustellen welche Spannungen und Möglichkeiten aus dem Prozess der Entwicklung von Teams und Organisationen entstehen können muss zuallererst definiert werden was Teams- und Organisationen sind und in welcher Konnexion sie miteinander verbunden sind. Weiter wird beleuchtet mit welchen Instrumenten der Prozess der Entwicklung gefördert werden kann und erörtert warum der Prozess der Entwicklung von Organisationen und Teams sinnvoll ist.
Möglichkeiten und Grenzen eines Benchmarking in der stationären Seniorenpflege

Inhaltsangabe:Einleitung: Bisher wurden die Bereiche Gesundheit und Soziales vorrangig als Last der Gesellschaft empfunden, da sie einen großen Kostenfaktor darstellen. Diese Ansicht wandelt sich langsam dahingehend, dass erkannt wird, dass es sich bei diesen Bereichen auf Grund von ständigen Innovationen und einer starken Nachfrage um eine zukünftige Schlüsselbranche handelt. Im Jahr 2030 werden voraussichtlich 77,2 Millionen Menschen in Deutschland leben, von denen 29% 65 Jahre oder älter sind. Durch diese Entwicklung, sowie das kontinuierlich ansteigende durchschnittliche Lebensalter, wird die Nachfrage nach Leistungen der Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Zukunft steigen. Im Jahr 2020 werden gemäß dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ungefähr doppelt so viele Plätze in Pflegeheimen benötigt wie im Jahr 2008. Dennoch hat eine Umfrage ergeben, dass lediglich 23% der deutschen Bevölkerung der Meinung sind, dass Pflegebedürftige in Heimen respektvoll behandelt werden, und nur 13% würden sich bei einer eintretenden Pflegebedürftigkeit für die stationäre Pflege entscheiden. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass die Einrichtungen der stationären Seniorenpflege ihr Ansehen in der Bevölkerung verbessern müssen, um ihre Existenz langfristig zu sichern. Durch den folglich herrschenden Wettbewerb in der Seniorenwirtschaft ist es für die Einrichtungen notwendig ihre Dienstleistungen stärker auf die Kundenbedürfnisse auszurichten und ihre Kosten, beispielsweise durch Prozessoptimierung, zu senken. Darüber hinaus müssen sich die Einrichtungen der stationären Seniorenwirtschaft mit weiteren Entwicklungen auseinandersetzen und sich an die veränderten Gegebenheiten anpassen. In Zukunft werden beispielsweise im Bereich der Medizin neue Möglichkeiten entwickelt, die für Einrichtungen der stationären Seniorenpflege immer neue Chancen zur Verbesserung und zum Ausbau ihres Leistungsangebots bieten. Darüber hinaus verändern sich die institutionellen Rahmenbedingungen kontinuierlich, was durch die beschlossene Reform der Pflegeversicherung, die bereits am 1. Juli 2008 in Kraft tritt, deutlich wird. Die finanzielle Unterstützung im Bereich der stationären Pflege für Versicherte der Pflegestufe 3 sowie in Härtefällen fällt nach In-Kraft-Treten der Reform höher aus, was wiederum zu neuen Chancen für die Einrichtungen führt. Zukünftig werden sich Einrichtungen der stationären Seniorenpflege nur durchsetzen können, wenn sie ihre Leistungsfähigkeit [...]
Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Team- und Organisationsentwicklungsprozessen in Unternehmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Managementkonzepte und -instrumente , Sprache: Deutsch, Abstract: Um in der alltäglichen Praxis als Unternehmen erfolgreich agieren und überleben zu können, ist eine ständige Anpassung an die sich immer schneller verändernden Umweltbedingungen notwendig. Die meisten dieser Veränderungen erfolgen jedoch eher zufällig als geplant. Diesem eher zufälligen Wandel steht der sogenannte „geplante Wandel“ gegenüber, dessen Ziel die Effizienzsteigerung des Unternehmens ist. Diese Effizienzsteigerung erreicht das Unternehmen durch Anpassungen i. S. von „Organisationsmitglieder müssen lernen umzudenken“ oder „eingeschliffene Verhaltensmuster müssen überprüft werden“. Die Methode der Organisationsentwicklung stellt dabei eine Methode dar, mit welcher diese notwendigen Veränderungs- und Anpassungsprozesse erfolgreich umgesetzt werden können. So wie die Entwicklung auf der Ebene der gesamten Organisation stattfindet, so kann die Entwicklung genauso gut auf kleinere Einheiten (z. B. Teams, einzelne Mitarbeiter) innerhalb der Organisation konzentriert werden. Maßnahmen der Teamentwicklung gehören seit Jahren zu den am häufigsten angewandten und populärsten Organisationsentwicklungsmaßnahmen. Die Entwicklung der Teams als kleinste organisatorische Einheit dient damit auch der Entwicklung der gesamten Organisation. Die Bedeutung erfolgreicher Team- und Organisationsentwicklung und der von ihr beeinflussbaren (Mega-) Erfolgsfaktoren zeigt Anlage 1 durch Ergebnisse der Berth-Studie auf. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Gesamtüberblick über die verschiedenen methodischen Ansätze sowie den damit verbundenen Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren zu geben. Auf die diversen Prozessmodelle, in welchen die verschiedenen methodischen Ansätze Anwendung finden, geht diese Hausarbeit wegen des begrenzten Umfangs nur beispielhaft anhand des Prozessmodells nach Lewin ein.