Logistik 2


Download Logistik 2 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Logistik 2 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Logistik II


Logistik II

Author: Timm Gudehus

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2013-03-07


DOWNLOAD





Aufgabe der Logistik ist die optimale Gestaltung und Nutzung von Systemen und Prozessen zur Erfüllung logistischer Leistungsanforderungen. Dieses Referenzwerk schafft die Grundlagen zur aufgabengerechten kreativen Arbeit. Mit dem begrifflichen Instrumentarium einer normativen Logistik schafft der Autor Regeln, Verfahren und Strategien zur Planung und Disposition, Berechnungsformeln und Lösungsverfahren. Die Ausführungen abstrahieren von Branchen und Techniken, die Beispiele dienen vor allem der Erläuterung. Die damit verfügbaren Grundsätze haben sich vielfach in der Praxis bewährt. Für die kreative Beratungs- und Forschungstätigkeit sind diese Grundsätze wichtiges Handwerkszeug.

Logistik 2


Logistik 2

Author: Timm Gudehus

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2012-07-18


DOWNLOAD





Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte in der richtigen Reihenfolge zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck entwickelt die analytische Logistik geeignete Versorgungsnetze und organisiert optimale Auftrags- und Leistungsprozesse. In diesem Standardwerk der Logistik werden die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben behandelt. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die Gestaltung, Planung und Organisation von Logistiksystemen und für die dynamische Disposition der Aufträge, Bestände und Ressourcen in den Versorgungsnetzen. Die Anwendung der allgemeinen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung demonstriert. Die aufgezeigten Verbesserungspotentiale und Handlungsmöglichkeiten eröffnen wesentliche Leistungsverbesserungen und Kosteneinsparungen. Der erste Band der zweibändigen Studienausgabe der 4. Auflage behandelt die Grundlagen, Verfahren und Strategien der Logistik unter organisatorischen, informatorischen und ökonomischen Aspekten. Schwerpunkte sind Logistikkosten und Leistungspreise, Zeitmanagement und Disposition, Grenzleistungen und Staugesetze sowie mathematische Verfahren zur Dimensionierung und Optimierung von dynamischen Leistungsnetzen. Gegenstand des zweiten Bandes sind die Netzwerke, Systeme und Lieferketten. Hier werden die Verfahren und Strategien aus Band 1 angewandt zur Gestaltung und Realisierung optimaler Lager-, Kommissionier-, Umschlag- und Transportsysteme. Dabei werden die technischen, humanitären und ökologischen Aspekte besonders berücksichtigt. Weitere Schwerpunkte sind das Supply Chain Management von Versorgungsnetzen, der Einsatz von Logistikdienstleistern, die Logik des Marktes und Fragen desLogistikrechts. Das Werk ist in Forschung und Lehre als Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe der Logistik eingeführt. In der Praxis ist es Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze. Für die Unternehmenslogistik und den operativen Betrieb enthält es viele nützliche Anregungen.

Multiagent Coordination Enabling Autonomous Logistics


Multiagent Coordination Enabling Autonomous Logistics

Author: Arne Schuldt

language: en

Publisher: Springer Science & Business Media

Release Date: 2011-07-21


DOWNLOAD





This book describes the implementation of autonomous control with multiagent technology. Therewith, it tackles the challenges of supply network management caused by the complexity, the dynamics, and the distribution of logistics processes. The paradigm of autonomous logistics reduces the computational complexity and copes with the dynamics locally by delegating process control to the participating objects. As an example, shipping containers may themselves plan and schedule their way through logistics networks in accordance with objectives imposed by their owners. The technologies enabling autonomous logistics are thoroughly described and reviewed. The presented solution has been used in a realistic simulation of real-world container logistics processes. The validation shows that autonomous control is feasible and that it outperforms the previous centralised dispatching approach by significantly increasing the resource utilisation efficiency. Moreover, the multiagent system relieves human dispatchers from dealing with standard cases, giving them more time to solve exceptional cases appropriately.