Lexikon Des Aberglaubens

Download Lexikon Des Aberglaubens PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Lexikon Des Aberglaubens book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Das Lexikon des Aberglaubens

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik), Veranstaltung: Die Geschichte der Enzyklopädie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Enzyklopädien und Lexika stehen im Allgemeinen seit jeher für Aufklärung und Wissenserlangung. Die ersten Universallexika entstanden kurz vor der französischen Revolution im Zeitalter der Aufklärung. Diese Werke ermöglichten nun endlich auch dem Bürgertum Einsichten in Wissensgebiete zu erlangen, die bis dato nur dem Adel und dem Klerus vorbehalten waren. Zwar war es die Kirche, die eine allgemeine Schulbildung forderte und ermöglichte, doch beließ sie die Mehrzahl der Menschen, also das einfache Volk, bestehend aus den niederen Ständen, in einem Zustand beschränkten Wissens, um sich ihre Macht weiterhin zu sichern. Obwohl der Aberglaube von den kirchlichen Institutionen verboten war, schürten weiterhin katholische und protestantische Prediger bei dem einfachen Volk und den Bauern den Glauben an Hexerei, Schadenszauber und schwarze Magie. Mit der Aufklärung musste neben der Aristokratie auch die Kirche einen Grossteil ihrer Macht einbüssen und auch dem Aberglauben setzte sich die Aufklärung mit der starken Entwicklung der Naturwissenschaften und Philosophie entgegen. Trotzdem ist der Aberglaube über die Jahrhunderte immer noch allgegenwärtig geblieben. Gibt man den Begriff "Aberglaube" bei der Internetsuchmaschine Google ein, so erhält man nach nur 0,17 Sekunden 1.020 000 Treffer. Aberglaube beschäftigt die Menschen auch noch im 21. Jahrhundert so sehr, dass in den letzten 20 Jahren immerhin sechs oder sieben Lexika zum Thema Aberglaube, oder über den Aberglauben veröffentlicht wurden. Neben dem "Lexikon des Aberglaubens" von Helmut Hiller, erschienen 1992 das "Lexikon des Aberglaubens" von Christian Wehr, 1993 das "Lexikon des Aberglaubens" von Erich Roman Buchhammer, 1998 "Das neue Lexikon des Aberglaubens" von Walter Gerlach
Lexikon der Esoterik

Astrologie, Reinkarnation und Tarot sind bekannte Elemente der modernen Esoterik, die uns immer wieder begegnen. Doch welche Praktiken sind damit verbunden? Was ist von wissenschaftlicher Seite darüber zu sagen? Diese Fragen interessieren viele, die mit verschiedenen Formen der Esoterik zu tun haben. Manche fragen sich auch, was aus Sicht der Bibel und des christlichen Glaubens zu den einzelnen Inhalten gesagt werden kann. In diesem Lexikon findet man kompetente Erklärungen und Hilfen zur Beurteilung vieler aktueller Themen der Esoterik.