Konzentration Im Sortimentsbuchhandel

Download Konzentration Im Sortimentsbuchhandel PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Konzentration Im Sortimentsbuchhandel book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Konzentration im Sortimentsbuchhandel

Kerstin Emrich untersucht die Ursachen und Auswirkungen des Konzentrationsprozesses für den Bucheinzelhandel auf der Basis einer umfassenden Markt- und Wettbewerbsanalyse. Neben grundlegenden Strategien und Lösungsansätzen präsentiert die Autorin mit dem Convenience-Konzept eine konkrete, innovative Betriebsform.
Handbook of Media and Communication Economics

This handbook maps the media economy in its entirety against the background of the advancing digitalization of communication, media production, media distribution and the adaptation of regulatory framework conditions from different disciplinary approaches. It provides an integrated view on digitally induced economic transformations of the European media sector, and gives an explicitly European perspective on media economics – challenging the dominant US-American view. Topics covered include, but are not limited to: Theoretical approaches to media economics; media technologies and data management in media economics; building blocks of the media industry; media types and core distribution markets; system aspects and communication culture; media systems and regulatory policy; as well as methods of media economics. The handbook is a must-read for students, teachers and researchers in media and communication economics and science,as well as practicioners and policy-makers at the nexus of media, business and politics.
Wendejahr 1995

Author: Heribert Tommek
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2015-10-16
1995, fünfzig Jahre nach Kriegsende und fünf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erschienen auffällig viele literarische Werke, die später kanonisiert wurden, wie zum Beispiel: Christian Krachts „Faserland“, Feridun Zaimoğlus „Kanak Sprak“, Thomas Brussigs „Helden wie wir“, Reinhard Jirgls „Abschied von den Feinden“, Bernhard Schlinks „Der Vorleser“, Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“ oder Günter Grass’ Roman „Ein weites Feld“, der eine heftige, den deutsch-deutschen Literaturstreit fortsetzende Debatte auslöste. Aber auch in anderen Gattungen und auf anderen Gebieten gab es wichtige Ereignisse und Veränderungen: Ende 1995 starb Heiner Müller und das postdramatische Theater wandte sich zunehmend den sozialen Geschichten der Gegenwart zu. In der Lyrik erhielt Durs Grünbein den Büchner-Preis. Schließlich war Österreich Gastland der Frankfurter Buchmesse und präsentierte junge Autoren, die die künftige Stärke der österreichischen Gegenwartsliteratur ankündigten. Der vorliegende Band vertritt daher die These, dass aus literaturwissenschaftlicher Sicht weniger „1989/90“ als vielmehr „1995“ das eigentliche „Wendejahr“ für die Literatur ist.