Konomisches Basiswissen

Download Konomisches Basiswissen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Konomisches Basiswissen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen

Author: Gertraud Diendorfer
language: de
Publisher: Wochenschau Verlag
Release Date: 2016-03-24
Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider. Im ersten Teil zum Thema "Europa in der Politischen Bildung" werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.
Soziale Form und ökonomisches Objekt

Die Studie wurde 1984 unter dem Titel »Gegenstandskonstitution und Form theorie - Zur Begründbarkeit ökonomisch-sozialer Gegenständlichkeit bei Kar! Marx« als Dissertation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J. w. Goethe-Universität Frankfurt vorgelegt. Für die Veröffentlichung ist Kapitel 11 über die Aporien der klassischen Arbeitswerttheorie bei Smith und Ricardo erweitert und Kapitel VII um neuere Ausarbeitungen zu Funktion und Struktur dialektischer Widersprüche in der Entwicklung von der Ware zum Geld ergänzt worden. Die Einleitung ist als eine Einführung in die Problematik eines zureichenden Gegenstands- und Methodenverständnisses der Sozialökonomie neu konzipiert und verweist auf aktuelle Zusammenhänge der Marxschen Kritik mit den Ansätzen einer ökologisch orientierten Kritik ökonomischer Rationalität. Besonderer Dank gilt meinen akademischen Lehrern Hans-Georg Backhaus, Egon Becker und Jürgen Ritsert, ohne deren Forschungsanstrengungen und vielfäl tige Anregungen, zuletzt in den gemeinsamen Seminaren und Projekten zum so zialen Gehalt ökonomischen Theorien und zur Sozialökologie, diese Arbeit in der vorliegenden Form nicht hätte entstehen können. Auch den Teilnehmern meiner Lehrveranstaltungen zum Gegenstands-und Methodenverständnis der Kritik der politischen Ökonomie und zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie möchte ich an dieser Stelle danken für das Engagement um die Sachprobleme und manch produktiver Streit, die es mit ermöglicht haben, in den ebenso schwierigen wie fol genreichen Beurteilungen einer kritischen Theoriebildung zwischen Marx, Ricardo und Hegel weitergekommen zu sein. Daß dennoch vieles unformuliert bleiben mußte, daß vieles erst andiskutiert und noch keineswegs in allen wesentli chenAspekten bedacht ist, versteht sich. So kann ich hier nur auf die solidarische Kritik wie auf viele weitertreibende Beiträge anderer hoffen.