Grundlagen Der Baubetriebslehre 2

Download Grundlagen Der Baubetriebslehre 2 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Grundlagen Der Baubetriebslehre 2 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Grundlagen der Baubetriebslehre 2

Teil 2 der dreibändigen Reihe erklärt Schritt für Schritt die Baubetriebsplanung und vermittelt umfassend das nötige Wissen für eine erfolgreiche Projektplanung. Besondere Beachtung finden dabei der kalkulatorische Verfahrensvergleich und die Arbeitssicherheit. Die planungserfahrenen Autoren geben kompaktes Basiswissen - von der ersten Kalkulation, dem Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung - dem Leser an die Hand. Ein Muss für jeden, der im Baualltag bestehen will!
Grundlagen der Baubetriebslehre 3

Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur Studierende. Die Autoren von drei renommierten Universitäten erklären leicht und verständlich, wie es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick in alle Themengebiete des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teil 3 der dreibändigen Reihe erklärt Schritt für Schritt die Baubetriebsführung und vermittelt so das nötige Wissen für eine erfolgreiche Bauausführung. Alle Phasen der Bauausführung werden erläutert, beginnend mit dem Anlauf unmittelbar nach Auftragserteilung, über die eigentliche Bauphase bis zur Fertigstellungs- und Gewährleistungsphase. Von der ersten Kalkulation, dem Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung – mit den drei Bänden profitieren Lesende vom langjährigen Erfahrungsschatz der Autoren. Ein Muss für jede und jeden, um im Baualltag zu bestehen! Die 3. Auflage ist vollständig überarbeitet und berücksichtigt vor allem die aktuellen Entwicklungen in der bauspezifischen Rechtsprechung.
Baubetriebslehre - Grundlagen

Das vorliegende Buch dient als Lehrbuch für die Studierenden des Bauingenieurwesens und der Architektur. Es soll den Studierenden an das heranführen, was heute als Stand der Technik in der Baubetriebslehre und im Projektmanagement gilt. In diesem Zusammenhang sei auf den Band 3 dieser Schriftenreihe „ Baubetriebslehre – Projektmanagement“ [7] verwiesen. Auf keinen Fall erhebt das Buch den Anspruch, neue, noch nicht bekannte wissenschaftliche Errungenschaften auf dem Gebiet des Baubetriebs, der Immobilienwirtschaft oder des P- jektmanagements aufzuzeigen. Es ist ein Lehrbuch der Praxis, das allen Studierenden, gleich ob sie entwerferisch, konstruktiv oder baubetrieblich ausgerichtet sind, die heute notwendigen Kenntnisse des Baugeschehens aus baubetrieblicher Sicht vermitteln soll. Der Verfasser erinnert sich noch sehr gut an sein Grundstudium des Bauingenieurwesens an einer deutschen Technischen Hochschule zu Beginn der 60er Jahre. Die Vorlesungen des B- betriebs bestanden im Vorzeigenvon eisenradbewehrten Baumaschinen der 30er Jahre und einer kurzen Erläuterung ihres Einsatzes. Mehr ließen die Kollegen von der konstruktiven Abteilung nicht zu. Baubetrieb war für sie lediglich eine „Polierwissenschaft“, deren Inhalte man sich so nebenbei während der ersten Berufsjahre aneignen konnte. Es soll heute noch Fachhochschulen und Technische Universitäten geben, in denen der o. g. Geist auch jetzt noch herrscht. Das vorliegende Buch soll dazu dienen, diesem Geiste zuwiderzuhandeln. Mein Dank gilt hier insbesondere meiner Frau, die die lange Zeit des Entstehens dieses Buches geduldig ertrug und mich immer wieder zum Weitermachen animierte. Ein weiterer Dank gilt Frau Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Wolf, die sich sehr engagierte beim Korrekturlesen und beim Anfertigen der Grafiken.