Geschichte Des Osmanischen Reiches Pdf

Download Geschichte Des Osmanischen Reiches Pdf PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Geschichte Des Osmanischen Reiches Pdf book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Memoirs of a Janissary

English translation reprinted from bilingual ed., originally published by: Ann Arbor: Dept. of Slavic Languages and Literatures, University of Michigan, 1975.
Jüdische Lebenswelten im Osmanischen Reich

Author: Martina Bitunjac
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2024-07-01
Als sephardische Jüdinnen und Juden im Zuge der Spanischen Inquisition von der Iberischen Halbinsel vertrieben wurden, gelangten sie dank der vergleichsweise toleranten osmanischen Politikführung in das Reich der Sultane, in dem sie künftig als dhimmis, d. h. als „Schutzbefohlene“, lebten. In den folgenden Jahrzehnten prägten jüdische Persönlichkeiten, darunter Rabbiner, Gemeindemitglieder, Reisende, Händler, Unternehmer und Mediziner, von Syrien über Ägypten bis zum osmanischen Balkan das religiöse, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Leben. In diesem Band wird in länderübergreifenden und interdisziplinären Einzelstudien die Vielfalt jüdischer Lebenswelten in verschiedenen interkulturellen Kommunikationsräumen und im Kontext von Akzeptanz und Ablehnung, Kulturtransfer und Wirtschaftsbeziehungen thematisiert – aber auch im Zusammenhang mit Kriegen, Konflikten, Pogromen und Nationenbildungsprozessen.
Der Türk ist der Lutherischen Glück ...

Dieses Buch widmet sich in seinem ersten Hauptteil der Ausbreitung der Reformation in der Kirche Südosteuropas von der Adria, Venedig und Istrien im Westen über die südslawische Region von Kroatien und Slowenien bis zum Königreich Ungarn im Donauraum und Siebenbürgen im Osten. Das gleichzeitige Vordringen des türkisch-osmanischen Imperiums in dieses Gebiet bis zur Belagerung Wiens 1529 und die ständigen Türkenkriege werden dabei in ihrer Auswirkung auf Reich, Kirche und Reformation hervorgehoben. Der zweite Hauptteil "Weltgeschichte und Heilsgeschichte" betrachtet das Reformationsgeschehen in seinem Zusammenhang mit dem weltpolitischen Zeitgeschehen, vor allem der türkischen Invasion, und seiner heilsgeschichtlichen Deutung Luthers und der Schweizer Reformatoren, vor allem nach der türkischen Eroberung Konstantinopels 1453 unter dem Einfluß der byzantinischen Geschichtsschreibung auf den Humanismus der Renaissance. Ein zusätzliches Kapitel vermittelt einen Eindruck von der Darstellung der "Türkenfrage" in der Bildpublizistik der Reformationszeit. Der Epilog ist ein Ausblick auf das Werden der Aufklärung, ausgelöst vom Umsturz des antiken Weltbildes durch Kopernikus 1543, entfaltet in der britischen Physikotheologie, was schließlich zur Entmythisierung von Luthers eschatologischer heilsgeschichtlicher Deutung der Türken führte.