Fussball Leidenschaft Wirtschaftsfaktor Und Kulturelles Phanomen


Download Fussball Leidenschaft Wirtschaftsfaktor Und Kulturelles Phanomen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Fussball Leidenschaft Wirtschaftsfaktor Und Kulturelles Phanomen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Fußball - Leidenschaft, Wirtschaftsfaktor und kulturelles Phänomen


Fußball - Leidenschaft, Wirtschaftsfaktor und kulturelles Phänomen

Author: Tobias Hopfmüller

language: de

Publisher: epubli

Release Date: 2025-02-21


DOWNLOAD





Fußball, wie wir ihn heute kennen, ist weit mehr als nur ein Sport – er ist ein kulturelles Phänomen, das Menschen aller Altersgruppen, Herkunft und sozialer Schichten auf der ganzen Welt verbindet. Von staubigen Straßen in kleinen Dörfern bis zu hochmodernen Stadien, in denen Millionen von Fans zusammenkommen, um die Leidenschaft für das Spiel zu teilen, hat Fußball eine lange und bewegte Geschichte, die in die Tiefen der Menschheitsgeschichte zurückreicht. In meinem eBook erfahrt ihr alles zu dieser wundervollen Passion, welche Millionen von Menschen weltweit begeistert. Viel Spaß beim Lesen!

Wirtschaftsfaktor Fußball


Wirtschaftsfaktor Fußball

Author: Jörg Sieweck

language: de

Publisher: BoD – Books on Demand

Release Date: 2016-04-11


DOWNLOAD





Fußball bewegt Millionen, auch in den Geldbörsen. Das Geschehen rund um den Fußball hat sich zu einem enormen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Allein die Einnahmen aus Werbung/Merchandising unter Einbezug von Sponsoring bringen der Bundesliga deutlich über eine Milliarde Euro pro Saison. Pro Bundesliga-Spieltag wandern über 500.000 Zuschauer in die Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga. Die Erlöse aus Eintrittskarten erreichen knapp 9 Millionen Euro pro Spieltag, für die mediale Verwertung werden pro Spieltag fast 13 Millionen Euro gezahlt. Fußball begeistert die Massen. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Bevölkerung bezeichnet sich als fußballinteressiert; bei den Männern sogar 65 Prozent, von den Frauen immerhin 40 Prozent. Jeder sechste Erwachsene geht ins Fußballstadion, natürlich nicht jedes Wochenende. Von den Männern sind es 23 Prozent und bei den Frauen nur 8 Prozent. Nahezu jeder dritte Erwachsene (31 Prozent) schaut Fußball am Fernsehen, ob zu Hause, in der Kneipe oder beim Public Viewing. Auch im Internet wird immer häufiger Fußball geschaut. Nahezu jeder sechste (15 Prozent) Erwachsene gibt Geld für Fußball aus. Während fast jeder vierte Mann (23 Prozent) Geld für Fußball ausgibt, sind es bei den Frauen nur 7 Prozent. Vor allem jüngere Personen bis 40 Jahre sind Geldausgeber. Positiven Einfluss auf die Entwicklung des Wachstumsmarktes Fußball haben nach eine Befragung von fußballaffinen Herstellern und Handelsunternehmen vor allem die sportlichen Erfolge der Nationalmannschaft (76 Prozent der Befragten) und auch der Vereine (67 Prozent) sowie die Kaufkraftentwicklung der privaten Haushalte (75 Prozent). Im Land des Fußballweltmeisters stiegen die Umsätze im Ligafußball auf Rekordhöhe und auch die Zuschauerzahlen legten noch einmal zu. Aber auch die Werbung (53 Prozent) wird als positiver Einflussfaktor auf die Entwicklung des Wachstumsmarktes Fußball von einer Mehrheit der Befragten eingestuft.

Research Handbook on Sport Governance


Research Handbook on Sport Governance

Author: Mathieu Winand

language: en

Publisher: Edward Elgar Publishing

Release Date: 2019


DOWNLOAD





Sports governance has developed into a considerable field of research, and has piqued many researchers’ interest worldwide. What’s more, recent scandals that have affected the world of sport can be directly related to misgovernance. Research Handbook on Sport Governance aims to gather the state-of-the art research on sports governance. It offers a vital reference point for advancing research on the matter, while illustrating different approaches and perspectives, such as good governance principles, systemic governance, political governance and network governance.