Export Des Europaischen Beihilfenrechts

Download Export Des Europaischen Beihilfenrechts PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Export Des Europaischen Beihilfenrechts book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Export des europäischen Beihilfenrechts

Im Jahr 2006 hat die Europäische Kommission ihre vertragliche Handelspolitik neu ausgerichtet. Seitdem setzt sie auf den Abschluss reformierter bilateraler Handelsverträge mit strategischen Partnerstaaten, in welche Vorschriften und Konzepte des europäischen Beihilfenrechts exportiert werden sollen, um im globalisierten Umfeld verbesserte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Felix Neumann analysiert erstmalig die subventionsrechtlichen Vorschriften dieser bilateralen Übereinkünfte der neuen Generation, zeigt die Grenzen für eine Europäisierung des internationalen Subventionsrechts mittels bilateraler Handelsabkommen auf und betrachtet die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Subventionsordnungen.
Die Anwendung des EU-Beihilferechts auf das internationale Steuerrecht

Šime Jozipović untersucht die bisherige Beihilferechtspraxis des EuGH und der EU-Kommission zum internationalen Steuerrecht und erstellt ein umfassendes Prüfungsschema für Steuervorteile, welche aus DBA, Rulings, Außensteuerrecht oder EU-Sekundärrecht resultieren. Hierfür definiert der Autor allgemeingültige Prinzipien der Beihilfeprüfung im Bereich des internationalen Steuerrechts, insbesondere bezüglich der grenzüberschreitenden Zurechnung von Maßnahmen, der Bestimmung des geographischen Ausgangssystems und der wesentlichen Charakteristika der im internationalen Rahmen selektiv begünstigten Gruppen.
Weaponising Investments

Author: Jens Hillebrand Pohl
language: en
Publisher: Springer Nature
Release Date: 2024-02-20
This second volume of highly topical two-volume set “The Investment Weapon” continues to present pioneering research for the purpose of developing a common analytical foundation and framework for the emerging interdisciplinary research field of investment control. This second volumes shifts the focus from the policy context to the legal and regulatory aspects of investment controls, specifically from an international, transnational, and comparative law perspective. The topics range from control of subsidized investments to non-national security related investment controls and alternatives to investment screening.