Einf Hrung In Basic

Download Einf Hrung In Basic PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Einf Hrung In Basic book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Einführung in BASIC

Author: Wolfgang Schneider
language: de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date: 2013-03-09
Die bevorzugte höhere Programmiersprache, die zum Dialog mit Heim computern verwendet wird, ist BASIC. Der BASIC-Befehlsvorrat, auf den in diesem Buch eingegangen wird, wurde so ausgewählt, daß er sowohl in dem Normvorschlag für ein "Minimal BASIC" als auch in allen modernen BASIC-Versionen der Heimcomputer-Hersteller vorhanden ist. In den einzelnen Kapiteln dieses Buches wird der Leser in knapper, präziser Weise mit den elementaren BASIC-Regeln vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird einprägsam durch Merkregeln am Ende eines jeden i-.:äpitels zusammengefaßt. Mit Hilfe von selbst zu lösenden Obungsaufgaben kann der Leser überprüfen, ob er die BASIC-Regeln beherrscht. Am Schluß des Buches zeigen 10 vollkommen programmierte und kommen tierte Beispiele, wie man das Wissen aus den einzelnen Kapit\~ln anwendet, um vollständige Programme zu schreiben. Dabei wird u.a. gezeigt, wie man eine Handelskalkulation aufstellt, eine Kurve einer mathematischen Funktion grafisch darstellt, eine Einkommen-bzw. Lohnsteuerberechnung vornimmt oder eine Computergrafik erstellt. Die Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel erleichtern nach dem Erlernen von BASIC das Nachschlagen während der späteren selbstän d igen Programm iertätigkeit. Wolfgang Schneider Cremlingen, Sommer 1979 VI Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Datenverarbeitung ........................... . 1.1. Der Begriff der Datenverarbeitung .......................... . 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA) ........... . 2. Programmiersprachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 3 . . . . . . . 2.1. Allgemeines.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 3 . . . . . . . . 2.2.Maschinensprachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 3 . . . . . . . 2.3. Assemblersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 3 . . . . . . . 2.4. Problemorientierte Programmiersprachen ...................... 4 3. Heimcomputer .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 5 . . . . . . . . 3.1 . Allgemeines...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 5 . . . . . . . 3.2. Ausstattung von Heimcomputern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 5 . . . .
Einführung in die Programmiersprache BASIC

Author: Wolf-Dietrich Schwill
language: de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date: 2013-03-08
1 Einleitung.- 2 Programmieren an einem Kleincomputer.- 2.1 Der Dialog mit dem Kleincomputer.- 2.2 Programmieren in BASIG: Einführendes Beispiel.- 3 Elementare BASIC-Anweisungen.- 3.1 Arithmetische WertZuweisung (LET).- 3.2 Ausgabe arithmetischer Ausdrücke (PRINT).- 3.3 Programmierzweigung - unbedingter Sprung (GO TO).- 3.4 Programmverzweigung - bedingter Sprung (IF).- 3.5 Dateneingabe über die Tastatur (INPUT).- 3.6 Funktionen.- 3.7 Weitere Möglichkeiten mit der PRINT-Anweisung (PRINT, PRINT USING, PRINT TAB).- 3.8 Programmschleifen (FOR - NEXT).- 3.9 Programmverzweigung - berechneter Sprung.
Einführung in das Programmieren in BASIC

Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in das Programmieren in BASIC" verfügbar.