Ein Schulcurriculum Entwickeln

Download Ein Schulcurriculum Entwickeln PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Ein Schulcurriculum Entwickeln book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Ein Schulcurriculum entwickeln:

Author: Markus Hanekamp
language: de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date: 2019-10-24
Die Curriculumsentwicklung beschäftigt aktuell die Lehrkräfte in den Berufsfachschulen für Pflegeberufe. Häufig lässt sich eine Verunsicherung beobachten, was denn genau diese Curriculumsentwicklung bedeutet, wie sie innerhalb eines Trägers oder Berufsfachschule umgesetzt werden kann und worauf konkret zu achten ist. Im vorliegenden Band werden dazu konkrete Impulse gegeben, ohne sich in curriculumstheoretischen Betrachtungen zu verlieren. Im Ergebnis unterschiedliche Vorgehen dargestellt, welche sich an verschiedenen Modellversuchen als modulare Gestaltungsansätze orientieren und jeweils zusammenfassend darstellt, wie ein Modul für die generalistische Pflegeausbildung aufgebaut sein kann.
Praxis des Mathematikunterrichts 1750-1930. Längsschnittstudie zur Implementation und geschichtlichen Entwicklung des Mathematikunterrichts am Ratsgymnasium Bielefeld

Author: Heike Renate Biermann
language: de
Publisher: Logos Verlag Berlin GmbH
Release Date: 2010
Das Ratsgymnasium Bielefeld bildet den roten Faden in einer bildungsgeschichtlichen Fallstudie zur Praxis des Mathematikunterrichts 1750-1930. Diskussionen um den Mathematikunterricht gibt es nicht erst seit PISA. Die spannende Frage war und ist: Welche zeitlichen Stromungen, padagogischen und fachdidaktischen Konzepte kommen wirklich in der Schule an? Genau dieser Frage geht die Studie nach. Sie entwickelt dabei - von der Aufklarung bis zur Reformpadagogik -- ein facettenreiches und plastisches Bild, genauer viele Bilder von Mathematikunterricht. "Als besonders ergiebig hat es sich erwiesen, die Lehrer als Trager der fachdidaktischen und padagogischen Konzepte ausfuhrlicher vorzustellen und ,zu Wort` kommen zu lassen." Anlasse fur Diskussionen gab es genug. Schulinspektionen und offentliche Prufungen fanden viel regelmassiger als heute statt. Neu und anders gesehen, auch kritisch, wird in dieser Arbeit die Meraner Reform zu Beginn des 20. Jahrhunderts, und zwar im Hinblick auf die Frage nach ihren oraussetzungen sowie ihrer Akzeptanz und ihrer Umsetzung an den Schulen. Hierzu sind auch Schulerlosungen, die noch im Original vorliegen, ausgewertet worden.