Die Rhetorik Von Computerspielen

Download Die Rhetorik Von Computerspielen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Rhetorik Von Computerspielen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Die Rhetorik von Computerspielen

Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele – das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel »Global Conflicts: Palestine« –, die den israelisch-palästinensischen Konflikt thematisieren. Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der pädagogischen Wirkung dieser Computerspiele, sondern danach, auf welche Weise sie mit ihrem ideologischen Gehalt den Spieler politisch überzeugen.
Embodied Metaphors in Film, Television, and Video Games

In cognitive research, metaphors have been shown to help us imagine complex, abstract, or invisible ideas, concepts, or emotions. Contributors to this book argue that metaphors occur not only in language, but in audio visual media well. This is all the more evident in entertainment media, which strategically "sell" their products by addressing their viewers’ immediate, reflexive understanding through pictures, sounds, and language. This volume applies cognitive metaphor theory (CMT) to film, television, and video games in order to analyze the embodied aesthetics and meanings of those moving images.
Handbuch Medienrhetorik

Author: Arne Scheuermann
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2016-11-21
Wie finden Medien Eingang in die Theorie der Rhetorik? Und wie findet Rhetorik Eingang in die Praxis der Medien? Der vorliegende Band erschließt die Beziehung zwischen der Rhetorik und den Medien sowohl historisch und systematisch als auch in aktuellen Fallstudien. Im ersten Teil wird dargelegt, wie die mediale Grundstruktur der Rhetorik reflektiert wurde – in die Bedeutung von Medien für das überzeugende Handeln von der Antike und Spätantike über Mittelalter, Renaissance, Barock sowie Aufklärung und Moderne bis zu gegenwärtigen Theorien. Im systematischen Teil wird erörtert, wie das Verhältnis von Rhetorik und Medien in Bezug auf unterschiedliche Medienträger wie Bild, Rede, Musik, Architektur, Werbung, Websites etc. spezifiziert werden kann. Die Fallstudien stellen an konkreten Beispielen vor, wie sich die Mediengestaltung von heute der Rhetorik bedienen kann. Der Band liefert so einen umfassenden Einblick und ist somit für jeden Medienschaffenden eine wichtige Grundlage.