Die Entwicklung Der Textilindustrie Am Mittleren Niederrhein Nach 1945

Download Die Entwicklung Der Textilindustrie Am Mittleren Niederrhein Nach 1945 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Entwicklung Der Textilindustrie Am Mittleren Niederrhein Nach 1945 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939

Bei der wirtschaftshistorischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus wurde die Konsumguterindustrie bislang vernachlassigt. Dabei ist gerade die umfassende staatliche Regulierung der Textilindustrie - wichtigster Vertreter dieses Sektors - hochst bedeutsam, da sie dem NS-Regime als wirtschaftspolitisches Experimentierfeld diente. Gleichwohl gelang es einer grosseren Anzahl von Textilunternehmen, mit beachtlichem Gewinn zu wirtschaften. Entscheidend hierfur war die positive Reaktion auf ein staatlicherseits installiertes, an den Regimezielen orientiertes Anreizsystem, das eine Umgehung der rigiden Einschrankungen ermoglichte. Die Kehrseite der NS-Textilpolitik war aber eine seit 1937 bestehende qualitative und quantitative Unterversorgung der deutschen Bevolkerung.
Wirtschaftsräume und Lebenschancen

Author: Stefan Grüner
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2017-05-22
In beiden deutschen Staaten wurden seit ihrer Gründung politische Anstrengungen unternommen, um den ökonomischen Strukturwandel in seinem Verlauf und seinen Wirkungen zu lenken. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen gestalteten sich die Problemkonstellationen ähnlich: Einseitige Branchenstrukturen und räumliche Ungleichgewichte sollten ausgeglichen, Arbeitsplätze bereitgestellt und die Infrastruktur entwickelt werden. Der Sammelband fragt nach Wahrnehmungen und Deutungen strukturpolitischer Herausforderungen sowie nach den Trägern und Mitgestaltern des strukturellen Wandels in West- und Ostdeutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der Steuerungsansätze sowohl im nationalen Kontext analysiert als auch mit Blick auf kollektive Akteure und Betroffene wie Länderregierungen und Kommunen, Branchen und Unternehmen, Gewerkschaften und Arbeitnehmer.
Konturen von Ordnung

Author: Anselm Doering-Manteuffel
language: de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date: 2019-06-04
Anselm Doering-Manteuffel hat über mehrere Jahrzehnte das Nachdenken über deutsche Zeitgeschichte entscheidend mitgeprägt und dem 20. Jahrhundert eine historiographische Ordnung gegeben. Deren Konturen werden im ersten Teil des Bandes deutlich, der die zeithistorische Epoche aus der Vogelperspektive in den Blick nimmt. Die darauf folgenden Aufsätze gelten den Suchbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als aufgrund der weitverbreiteten Forschrittsskepsis der Liberalismus in die Krise geriet. Die Beiträge des dritten Teils widmen sich hingegen dem Ost-West-Konflikt, dem Prozess der Westernisierung sowie den Strukturbrüchen "nach dem Boom". Die insgesamt fünfzehn Aufsätze zeigen, wie sich eine Gesellschaftsgeschichte handlungssteuernder Ideen im 20. Jahrhundert in internationaler Perspektive denken lässt.