Die Bildungspolitik Karls Des Gro En In Bezug Auf Den Klerus


Download Die Bildungspolitik Karls Des Gro En In Bezug Auf Den Klerus PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Bildungspolitik Karls Des Gro En In Bezug Auf Den Klerus book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus


Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus

Author: Tobias Neuhaus

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2009


DOWNLOAD





Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Einheit und Teilung des fränkischen Reiches, Sprache: Deutsch, Abstract: 2.4 Historischer Kontext Durch die Ausbeute der Eroberungskriege von Karl dem Großen und die nachfolgende Friedenszeit war es für ihn möglich, sich während der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert dem kulturellen Bereich zuzuwenden. Karl konzentrierte sich folglich auf den Erlass von Kapitularien, welche sich neben dem politischen, wirtschaftlichen, kulturellen auch mit dem kirchlichen Spektrum befassten. Karl beabsichtigte mit den Kapitularien nicht das Alte beizubehalten oder zu begleichen, sondern "[...] das Vorhandene für die Zwecke seiner Herrschaft brauchbarer zu machen." Vorwiegend verfolgte Karl das Ziel durch Reformen eine Vereinheitlichung im Gerichts-, Heeres- und Münzwesen zu erlangen. Neben diesen Reformen erfolgte ebenfalls eine große Kirchenreform, hierbei hat Karl die Anfänge der angelsächsischen Missionare und die seiner Vorfahren fortgesetzt. Die Kirchenreform in Franken gab Karl Anregungen, die Bildungspolitik im Reich zu modernisieren. Dies war unerlässlich, da der Rückschritt der Bildung im Reich auch mit dem Zerfall des geistlichen Lebens zusammenhing, somit war es von hoher Priorität für Karl neben der Kirche auch die Bildung zu reformieren. Schließlich wurde im Jahr 789 die berühmte Admonitio generalis (lat. Allgemeine Ermahnung), welche einer intensiven Beratung mit Bischöfen und königlichen Räten unterlag, von Karl dem Großen erlassen. Diese Korrespondenz war an Klerus, weltliche Autoritäten und an das Volk gerichtet. Das Kapitularium bestand aus zwei wesentlichen Abschnitten, der erste war an den Klerus gerichtet und befasst sich mit der kirchlichen Ordnung. [...]

Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus


Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus

Author: Tobias Neuhaus

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2009-05-22


DOWNLOAD





Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Einheit und Teilung des fränkischen Reiches, Sprache: Deutsch, Abstract: 2.4 Historischer Kontext Durch die Ausbeute der Eroberungskriege von Karl dem Großen und die nachfolgende Friedenszeit war es für ihn möglich, sich während der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert dem kulturellen Bereich zuzuwenden. Karl konzentrierte sich folglich auf den Erlass von Kapitularien, welche sich neben dem politischen, wirtschaftlichen, kulturellen auch mit dem kirchlichen Spektrum befassten. Karl beabsichtigte mit den Kapitularien nicht das Alte beizubehalten oder zu begleichen, sondern „[...] das Vorhandene für die Zwecke seiner Herrschaft brauchbarer zu machen.“ Vorwiegend verfolgte Karl das Ziel durch Reformen eine Vereinheitlichung im Gerichts-, Heeres- und Münzwesen zu erlangen. Neben diesen Reformen erfolgte ebenfalls eine große Kirchenreform, hierbei hat Karl die Anfänge der angelsächsischen Missionare und die seiner Vorfahren fortgesetzt. Die Kirchenreform in Franken gab Karl Anregungen, die Bildungspolitik im Reich zu modernisieren. Dies war unerlässlich, da der Rückschritt der Bildung im Reich auch mit dem Zerfall des geistlichen Lebens zusammenhing, somit war es von hoher Priorität für Karl neben der Kirche auch die Bildung zu reformieren. Schließlich wurde im Jahr 789 die berühmte Admonitio generalis (lat. Allgemeine Ermahnung), welche einer intensiven Beratung mit Bischöfen und königlichen Räten unterlag, von Karl dem Großen erlassen. Diese Korrespondenz war an Klerus, weltliche Autoritäten und an das Volk gerichtet. Das Kapitularium bestand aus zwei wesentlichen Abschnitten, der erste war an den Klerus gerichtet und befasst sich mit der kirchlichen Ordnung. [...]

The German Empire, 1871-1918


The German Empire, 1871-1918

Author: Hans-Ulrich Wehler

language: en

Publisher: Leamington Spa, Warwickshire, UK ; Dover, N.H. : Berg Publishers

Release Date: 1985-03


DOWNLOAD





In the wake of the Fischer Controversy on the origins of World War I there emerged in West Germany a younger generation of historians who took a critical 'revisionist' view of the Bismarckian Empire and began to analyze the political development of the Hohenzollern monarchy against the background of the country's social and economic power structures. Professor Wehler became one of the most prominent exponents of this approach and his structural analysis of the 'Kaiserreich' created a considerable stir when it was first published. It has since, with its incisive and rigorous analysis, become a classic in the field.