Der Zukunftige Stellenwert Der Luftfracht In Logistischen Systemen


Download Der Zukunftige Stellenwert Der Luftfracht In Logistischen Systemen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Der Zukunftige Stellenwert Der Luftfracht In Logistischen Systemen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Der zukünftige Stellenwert der Luftfracht in logistischen Systemen


Der zukünftige Stellenwert der Luftfracht in logistischen Systemen

Author: Marco Rieger

language: de

Publisher: diplom.de

Release Date: 2005-07-26


DOWNLOAD





Inhaltsangabe:Einleitung: Das Unternehmen Würth ist Weltmarktführer für Montagetechnik und stellt z.B. Schrauben, Dübel, Werkzeuge, Beschläge und vieles mehr her. Die Unternehmensgruppe bestand 2004 aus 300 Gesellschaften in der ganzen Welt. Die größte Gesellschaft ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG mit Sitz in Künzelsau. Von dem dort befindlichen Zentrallager aus werden die Gesellschaften der Unternehmensgruppe in der ganzen Welt mit Nachschub beliefert. Das Zentrallager hält ca. 70.000 Artikel im Sortiment, verfügt über mehr als 100.000 Palettenplätze und 70.000 Behälterstellplätze. Für den Nachschub der Gesellschaften benutzt Würth alle Transportarten, einschließlich der Luftfracht. Diese wird als strategische Versandart eingesetzt, um einen möglichst maximal hohen Servicegrad aufrecht zu erhalten. Um einen Lager-Leerstand zu verhindern und die Produkte überall auf der Welt zu jeder Zeit verfügbar zu haben, ohne jedoch hohe Bestände vor Ort halten zu müssen, ist die Luftfracht bei der Würth GmbH & Co. KG ein integraler Bestandteil der Logistik. In fast 50 Länder bestehen Luftverkehre, die das Unternehmen mittels Hellmann Logistics und ABX Logistics abwickelt. Nahezu 500 Sendungen pro Jahr mit einem durchschnittlichen Gewicht von 500 Kg pro Sendung werden vom Unternehmen Würth ab dem Flughafen Frankfurt / Main per Luftfracht verschickt, zuzüglich den Expressluftfrachten. Dies ist nur ein Beispiel für ein Unternehmen von vielen international tätigen Unternehmen, welche die Luftfracht zum Transport ihrer Güter auf Märkte in andere Länder oder Kontinente nutzen. In einer Pressemitteilung vom 02.10.2004 hieß es, dass das globale Luftfrachtaufkommen von DHL Danzas Air & Ocean, ein Logistiktochter-Unternehmen der Deutschen Post, von Anfang Januar 2004 bis Ende August 2004 um 23 Prozent gestiegen sei. Gründe für dieses Wachstum waren unter anderem die Tatsache, dass viele der von den Verladern aufgegebenen Sendungen im Vergleich zu 2003 beim Gewicht und in der Menge zugenommen hätten. Die Märkte in der Region Asien / Pazifik und speziell in China erwiesen sich für das Unternehmen als Wachstumsfaktor, während sich das Luftfrachtaufkommen in Europa stabilisiert habe, hieß es weiterhin. In einer anderen Pressemitteilung vom Juni 2004 hieß es, dass das Unternehmen Birkart Globistics in 2004 in China drei neue Niederlassungen eröffnete. Das Unternehmen ist in der Abwicklung von Luft- und Seefracht tätig und bietet in China Distributionslogistik, [...]

Gabler Lexikon Logistik


Gabler Lexikon Logistik

Author: Peter Klaus

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2013-03-08


DOWNLOAD





"Das neue Gabler Lexikon Logistik bietet Orientierung und zeigt außerdem, wie sich Netzwerke und Flüsse optimal gestalten lassen." Beschaffung aktuell

Nachhaltige Logistik


Nachhaltige Logistik

Author: Wolf-Rüdiger Bretzke

language: de

Publisher: Springer-Verlag

Release Date: 2014-10-07


DOWNLOAD





Aufbauend auf einer eigenständigen Definition des Nachhaltigkeitsbegriffes werden in diesem Buch weitere Anpassungsstrategien entwickelt, die eine Entkopplung des Transportwachstums vom Wirtschaftswachstum ermöglichen und die dazu beitragen können, die Mobilität als Grundlage unserer arbeitsteiligen Wirtschaft zu erhalten. Dabei geraten nicht nur Logistikmodelle auf den Prüfstand, sondern auch die übergeordneten Marketingstrategien und Geschäftsmodelle, deren Anforderungen die moderne Logistik geprägt haben. Bislang hat kaum jemand die Nebenwirkungen der so entstandenen Modelle analysiert, obwohl diese immer wieder mit dem Nachhaltigkeitsgebot in Konflikt geraten. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Umgang mit dem Faktor Zeit. Das Buch zeigt Auswege aus der Komplexitätsfalle, in die wir uns durch selbst erzeugte Zeitverknappungen hineinmanövriert haben.