Der Uninterpretierbare Traum

Download Der Uninterpretierbare Traum PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Der Uninterpretierbare Traum book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Der uninterpretierbare Traum

Author: Philip Hautmann
language: de
Publisher: neobooks Self-Publishing
Release Date: 2015-10-30
Ein gutes, ein ungewöhnliches, ein substanzielles Werk. Das ist wahr. Der Nachfolger von Yorick, der schon sehr gut war, nur ist Rompf halt noch ausgefallener. Das Schreiben guter Literatur setzt immer eine hohe Risikobereitschaft voraus. Mehr Autoren wie Philip Hautmann, welche das Wagnis eingehen, die ausgetretenen literarischen Trampelpfade zu verlassen, wären der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur dringend zu wünschen. - Christian Köllerer, The Gap
Das Buch vom seltsamen und unproduktiven Denken

Das Buch vom seltsamen und unproduktiven Denken steigt aus dem Urgrund herauf, archaische kreative Emanationen, und steigt schließlich in die Sphären empor. Die Frage nach dem Sinn der Kunst sowie auch die nach dem Sinn des Lebens werden hier beantwortet.
Der Traum - 100 Jahre nach Freuds Traumdeutung

Im Scherz wollte Freud sich ein Denkmal setzen. Ob man wohl eines Tages eine Tafel anbringen werde, schrieb er seinem Freund Fliess, auf der man lesen würde: "Hier enthüllte sich am 24. Juli 1895 dem Dr. Sigm. Freud das Geheimnis des Traumes." Das ist ein scherzender Wunschtraum geblieben. Und doch war die Wirkung des Buches "Die Traumdeutung", erschienen im Jahr 1900, gross und mächtig. Wie Traum und Hirntätigkeit zusammenhängen, Traumgeschehen und physische Verfassung, sind Fragen, die, ausgehend von Freuds stimulierendem Theoriegebäude, bis heute Empiriker und Theoretiker zu lebendiger Kontroverse anregen. Der Traum und die Macht des Unbewussten: Freuds Theorie und Freuds Interpretationen gaben den Blick frei auf das Träumen als bloss vermeintlichen Nebenschauplatz der menschlichen Lebenstätigkeit: Das Selbstgefühl im 20. Jahrhundert drückt sich aus als ein Jenseits der Selbstverfügung, als ein Jenseits der Aufklärungsvernunft. Traumleben und Traumschreiben, Traumzeichen und Traumdarstellung bleiben bis heute in vielfacher Weise - ob grossartig oder trivial - formgestaltend und einflussreich für neue ästhetische Formen. Der interpretierende und deutende Zugang zum Traum, wie Freud ihn systematisch entwickelte, befruchtet bis heute die Theorie der Interpretation, in literaturwissenschaftlicher und philologischer, philosophischer und theologischer Perspektive. Und der Umstand schliesslich, dass wir einander unsere Träume erzählen, innerhalb und ausserhalb von Therapiestunden, naiv oder gelehrt, unbefangen oder im Jargon des psychologischen Experten, das ist ein neues und ertragreiches Feld für die Experten der Kommunikation.