Der Reiherjager Vom Gran Chaco

Download Der Reiherjager Vom Gran Chaco PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Der Reiherjager Vom Gran Chaco book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Der Reiherjäger vom Gran Chaco

Ein neunzehnjähriger Schweizer geht 1902 in Salvador de Bahia vom Überseeschiff an Land. Rund 18 Jahre später kehrt er zurück, schreibt um 1930 den Erfahrungsbericht «Der Reiherjäger vom Gran Chaco» und geht mit etwa hundert Schwarz-Weiss-Glasdiapositiven seiner eigenen Fotos auf Vortragstournee: Walter Burkart. Der Sohn des christkatholischen Rheinfelder Stadtpfarrers Sebastian Burkart war Grosswildjäger, Kautschukzapfer, Abenteurer aus Leidenschaft, Expeditionsbegleiter, Erdölsucher, Naturaliensammler, handelte mit Reiherfedern und Tierfellen, ein typischer «Gringo». Und er vermachte seiner Tochter, der Dichterin Erika Burkart, sein Schreibtalent. Heute meldet sich der Verdacht auf Naturausbeutung und Rassismus. Walter Burkart kamen keine Gedanken zum Arten und Umweltschutz. Er erwehrte sich der überwältigenden, Tag und Nacht bedrohlichen Fülle von Leben und Sterben im Gran Chaco: Jaguare, Krokodile, Riesen und Klapperschlangen, Wildschweine, Gürteltiere, Affen, Raubfische, blutsaugende Insekten. Unter den Indios erfuhr er Hochachtung, er war oft ihr Geburts und Nothelfer «Don Gualtiero». Der «Reiherjäger» ist eine bis ins Detail verlässliche Kunde von Faszination, Gefahr und oft traumatisch knappem Entrinnen, aus denen der Autor nie wieder ganz herausfand. «Ein guter Jäger. Ein schlechter Vater», so seine Tochter Erika im Gedicht «Mein Vater»: «Mit den Indios, die er liebte, // ist er im Tod nach Westen gegangen.»
Der Uhrmacher des Zaren

Author: Roger Nicholas Balsiger
language: de
Publisher: Limmat Verlag
Release Date: 2023-10-04
St.Petersburg 1827: Dem jungen Uhrmacher Heinrich Moser (1805–1874) aus Schaffhausen gelingt der Coup seines Lebens. Als Einziger schafft er es, die Lieblingsuhr des Zaren zu reparieren. Das macht ihn berühmt und steinreich. Nicht nur der russische Adel bestellt nun bei ihm, sein Uhrenimperium reicht bald weit über die Grenzen Russlands hinaus. Sein sagenhaftes Vermögen nutzt Moser nach seiner Rückkehr in die Schweiz, um die Industrialisierung seiner Geburtsstadt voranzutreiben. Doch privat verlässt ihn das Glück: Seine geliebte Frau Charlotte stirbt, und mit seinem Sohn Henri kommt es zu erbitterten Auseinandersetzungen: Statt die Nachfolge anzutreten, reist Henri durch die asiatische Steppe, wird zum Forscher und Sammler, und immer wieder zerrinnt ihm das Geld zwischen den Fingern. Der Vater heiratet ein zweites Mal, eine sehr junge Baronin, die Spannungen in der Familie steigen dramatisch, und es kommt zum Bruch zwischen Vater und Sohn. Henris Stiefschwester Mentona hingegen bedeutet der ungeheure Reichtum nichts. Sie engagiert sich für die sozial Schwachen, wird zur Kommunistin und Frauenrechtlerin, geht in die junge Sowjetunion und bringt einen grossen Teil des moserschen Reichtums wieder dorthin zurück, wo alles begann. Im Jahr 1969 erhält der Urenkel von Heinrich Moser ein Paket mit Briefen, Fotografien und Dokumenten: Fünfzig Jahre später liegt die fulminante Familiengeschichte nun vor, ein Roman, wie ihn nur das Leben schreiben kann.