Der Canossagang Von 1077


Download Der Canossagang Von 1077 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Der Canossagang Von 1077 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Der Canossagang von 1077 - eine Niederlage für Heinrich IV.? -


Der Canossagang von 1077 - eine Niederlage für Heinrich IV.? -

Author: Maike Berhorst

language: de

Publisher: GRIN Verlag

Release Date: 2005-01-21


DOWNLOAD





Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Ereignis der mittelalterlichen Geschichte hat sich bis heute so in das Gedächtnis der Menschen eingeprägt wie der Gang König Heinrichs IV. nach Canossa im Jahr 1077. Er ist zum Symbol für Schmach und Demütigung geworden und wird teilweise heute noch auf aktuelle Ereignisse bezogen, meist jedoch ohne sich die eigentliche Bedeutung und Herkunft deutlich zu machen. Diese doch sehr negative Auffassung des Ereignisses stammt größtenteils aus der Zeit des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Er gebrauchte den Ausdruck „nach Canossa gehen wir nicht“ am 14. Mai 1872 vor dem Reichstag in Berlin zu Beginn des sogenannten Kulturkampfes, einem schweren Konflikt zwischen der deutschen Reichsregierung und der Kurie in Rom. Eine solche Demütigung eines deutschen Herrschers vor dem Oberhaupt der römischen Kirche wie 1077 sollte nach Bismarcks Meinung nicht noch einmal geschehen. Die Frage ist nun, ob das Ereignis auch eine andere Bewertung zuläßt. Ist die negative Auffassung dieses Ereignisses überhaupt gerechtfertigt? Gab es im Winter 1077 auf der oberitalienischen Burg Canossa wirklich einen Triumph des Papstes über den König, einen Sieg des Sacerdotiums über das Regnum? Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, ob es in Canossa einen Sieger gab. Dazu sollen auch die Ereignisse des Jahres 1076 in Betracht gezogen werden, da der Gang nach Canossa eine Konsequenz dieser war. Sowohl die Quellen- als auch die Forschungslage zu diesem Ereignis der Geschichte ist sehr umfangreich. Viele Historiographen dieser Zeit beschäftigten sich mit den Jahren 1076/77 und erkannten schon ihre Besonderheit und Einzigartigkeit an. Von ihnen sind vor allem die Mönche Lampert von Hersfeld und Berthold von Reichenau zu nennen. Es ist allerdings zu beachten, dass die meisten zeitgenössischen Geschichtsschreiber deutlich auf Seiten des Papstes und der Kirche standen und daher ihre Bewertung der Ereignisse kritisch zu hinterfragen ist. Als weitere wichtige Quelle stehen uns die Briefe Papst Gregors VII. sowie die Briefe Heinrichs IV. zur Verfügung, die unmittelbar von den Ereignissen berichten. Auch in der Forschung wurde über den Gang nach Canossa teils heftig diskutiert und es stehen sich mehrere kontroverse Meinungen gegenüber, von denen die Wichtigsten in der vorliegenden Arbeit dargelegt werden.

Der Canossagang von 1077


Der Canossagang von 1077

Author: Harald Zimmermann

language: de

Publisher:

Release Date: 1975


DOWNLOAD





Ritual and Politics: Writing the History of a Dynastic Conflict in Medieval Poland


Ritual and Politics: Writing the History of a Dynastic Conflict in Medieval Poland

Author: Zbigniew Dalewski

language: en

Publisher: BRILL

Release Date: 2008-03-31


DOWNLOAD





Referring, by way of example, to the chronicler's story about a dynastic conflict in medieval Poland, this book offers an insight into the modes of using ritual as an effective tool of political action in the Middle Ages—both in the practice of political entreprising, and on the level of narrative information about that practice—and then reflects about the nature of the relationship between the reality of the written account and the reality of the practical activities described in it. It demonstrates the ways in which the reality of the narrative account and the reality of practics—ritual-in-text and ritual-in-performance—overlaid and interlaced one another, and exercised a mutual impact, thereby jointly creating a framework within which, in the earlier and high Middle Ages, political activity took place.