Contribution To The Design Of A Matrix To Analyse And Classify Problem Solving Methods According To Performance Criteria

Download Contribution To The Design Of A Matrix To Analyse And Classify Problem Solving Methods According To Performance Criteria PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Contribution To The Design Of A Matrix To Analyse And Classify Problem Solving Methods According To Performance Criteria book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Contribution to the design of a matrix to analyse and classify problem solving methods according to performance criteria

Diploma Thesis from the year 2006 in the subject Engineering - Mechanical Engineering, grade: 1,0, University of Stuttgart (Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement), language: English, abstract: METHODENMATRIX ZUR TECHNISCHEN PROBLEMLÖSUNG: Die Ergebnisse und der Stand der Arbeit sollen nachfolgend kurz zusammengefasst werden: Zu den verschiedenen Problemlösungsmethoden existieren zahlreiche Beschreibungen in der Fachliteratur. Als beispielhafte Veröffentlichung kann Eversheim(2003) genannt werden, welcher die Methoden klassifiziert und einen Überblick über ihren Einsatz bietet. In ähnlicher Weise werden in dieser Arbeit Problemlösungsmethoden dargestellt, klassifiziert und bewertet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist jedoch eine explizite Berücksichtigung des Problemcharakters und der Methodenauswahl. Dazu wurden zwei Kriterienkataloge entwickelt: einer zur allgemeinen Bewertung der Methodenleistung und einer zur Bewertung der problem-spezifischen Methodenleistung. An Hand dieser Kataloge und unter zu Hilfenahme von Literatur und Beispielproblemen wurden die Methoden bewertet. Die Beispielprobleme und ihre Lösungskonzepte dienten hauptsächlich der Bewertung der problem-spezifischen Methodenleistung. Die Ergebnisse der Bewertungen werden in Form einer Matrix dargestellt. Diese so genannte Analyse- und Vergleichsmatrix (AC-Matrix) besteht aus drei Teilen. Sie bietet Unterstützung bei der Auswahl von Methoden zur systematischen Problemlösung. Zielsetzung ist dabei eine objektiv-zielgerichtete Methodenauswahl. In der Anwendung der Matrix auf ein spezifisches Problem werden Methoden vorgeschlagen, welche am besten geeignet sind, das Problem zu lösen. Dies erlaubt es, Problemlösungsmethoden einfacher und objektiver dem Problemlösungsprozess zuzuordnen. Kernelement dieses Vorgehens ist eine Charakterisierung des betrachteten Problems. Eine grafische Darstellung der Matrix erhöht die Benutzerfreundlichkeit des Konzeptes. Diese Arbeit muss als erster Beitrag zu einer systematischeren Methodenbeschreibung und Methodenauswahl betrachtet werden. Weitergehende Studien sind notwendig: Die Problemcharakterisierung und Methodenauswahl sollten differenziert werden. Die Grundlage der Matrix, d.h. die Methodenbewertung, sollte durch Industriebeispiele erweitert werden. Nach einer nachfolgenden Verifikation und Validierung kann das AC-Matrix-Konzept in der F&E-Praxis und der Innovationsberatung zum Einsatz kommen.
Advances in Mechanical Design

This book focus on innovation, main objectives are to bring the community of researchers in the fields of mechanical design together; to exchange and discuss the most recent investigations, challenging problems and new trends; and to encourage the wider implementation of the advanced design technologies and tools in the world, particularly throughout China. The theme of 2021 ICMD is “Interdisciplinary and Design Innovation” and this conference is expected to provide an excellent forum for cross-fertilization of ideas so that more general, intelligent, robust and computationally economical mechanical design methods are created for multi-disciplinary applications.
Multi-Criteria Decision-Making Techniques for Improvement Sustainability Engineering Processes

Author: Edmundas Kazimieras Zavadskas
language: en
Publisher: MDPI
Release Date: 2020-12-15
The success of any activity and process depends fundamentally on the possibility of balancing (symmetry) needs and their satisfaction. That is, the ability to properly define a set of success indicators. The application of the developed new multi-criteria decision-making (MCDM) methods can be eliminated or decreased by decision-makers’ subjectivity, which leads to consistency or symmetry in the weight values of the criteria. In this Special Issue, 40 research papers and one review study co-authored by 137 researchers from 23 different countries explore aspects of multi-criteria modeling and optimization in crisp or uncertain environments. The papers propose new approaches and elaborate case studies in the following areas of application: MCDM optimization in sustainable engineering, environmental sustainability in engineering processes, sustainable multi-criteria production and logistics processes planning, integrated approaches for modeling processes in engineering, new trends in the multi-criteria evaluation of sustainable processes, and multi-criteria decision-making in strategic management based on sustainable criteria.