Aisthetischer Pflegedidaktikansatz Ein Entwurf


Download Aisthetischer Pflegedidaktikansatz Ein Entwurf PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Aisthetischer Pflegedidaktikansatz Ein Entwurf book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.

Download

Aisthetischer Pflegedidaktikansatz - ein Entwurf -


Aisthetischer Pflegedidaktikansatz - ein Entwurf -

Author: Stefanie Lannig

language: de

Publisher: Logos Verlag Berlin GmbH

Release Date: 2012


DOWNLOAD





Pflegedidaktiken bilden das Gerust der Ausbildung von Pflegenden. Dabei werden unterschiedlichste Ansatzpunkte und Strategien verfolgt. Die in dem vorliegenden Band vorgestellte Pflegedidaktik beruht auf der Grundlage der Wahrnehmung. Sinnliches Wahrnehmen ist die Grundlage des Wissens- und Erfahrungserwerbs und bildet somit die Basis von Lernen. Durch eine aisthetische Pflegedidaktik wird ein auf Wahrnehmung beruhender Ansatz zur Unterrichtsgestaltung in Theorie und Praxis der Pflegeausbildung formuliert. Zielsetzung dieses Bandes ist die Darstellung eines pflegedidaktischen Ansatzes mit Fokussierung der Aisthesis. In dieser Auseinandersetzung wird das ERET-Phasenschema entwickelt und in den aisthetischen Pflegedidaktikansatz integriert. Durch den Clinical Perceiving Ansatz, die emanzipatorische und biographische Selbstreflexion sowie der Methode des Problem-Based Learning, wird die konkrete Umsetzung von wahrnehmungsorientierten Lehr-Lern-Situationen erklart und beschrieben. Er schliesst mit einer Zusammenfassung der Kerngedanken der aisthetischen Pflegedidaktik ab. Dieser Pflegedidaktikansatz ist auf das Lernfeldkonzept ausgerichtet und bietet daher einen innovativen Impuls im Berufsfeld Pflege. Er richtet sich somit an Studierende und Lehrende der Pflegepadagogik und Pflegedidaktik.

Pflegepädagogik / Pflegedidaktik


Pflegepädagogik / Pflegedidaktik

Author: Marion Schüßler

language: de

Publisher: Logos Verlag Berlin GmbH

Release Date: 2016-03-04


DOWNLOAD





Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über verschiedene aktuell diskutierte Themen im Feld der Pflegepädagogik und Pflegedidaktik zu geben. Inhaltlich werden das praxisorientierte Lernkonzept ”Schülerinnen und Schüler leiten eine Station“ und seine möglichen Auswirkungen auf das Lernen und die praktische Tätigkeit der Lernenden behandelt. Das didaktisch-pädagogische Mittel der Praxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege wird vorgestellt und unter dem Aspekt des Erlebens, besonders in Abgrenzung zur Praxisanleitung, diskutiert. Ferner wird untersucht, inwieweit sich Ansätze der Gestaltpädagogik in den Bayerischen Lehrplanrichtlinien für die Berufsfachschulen für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege finden lassen und dazu angeregt, gestaltpädagogische Ansätze in die curriculare Ausarbeitung von Lernfeldern zu ¨ubertragen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Methode des biografischen Schreibens zur Umsetzung des Salutogenese-Modells anwenden lässt und damit zur Förderung des Kohärenzgef¨uhls beitragen kann. Die vier Pflegedidaktik-Modelle werden praxisorientiertund theoriebasiert beschrieben. Dies geschieht mit dem Ziel, einen Überblick zu geben und didaktische Konsequenzen abzuleiten. Diese Zusammenfügung bietet allen Interessierten einen guten Überblick über relevante pflegepädagogische Themen und soll zu weiterführenden Überlegungen und Diskussionen anregen.

Es könnte auch anders sein!


Es könnte auch anders sein!

Author: Marion Schüßler

language: de

Publisher: Logos Verlag Berlin GmbH

Release Date: 2022-11-27


DOWNLOAD





Ganzheitliche pädagogische und didaktische Betrachtungsweisen sind zentrale Inhalte dieses Buches. Dies erfordert auch eine veränderte Unterrichtsform, die vom Lernen ausgeht. Das persönlich bedeutsame und emotionale Lernen steht demnach im Vordergrund. Daraus folgt ebenso eine veränderte Form des Lehrens. Es ist die Mathetik, die in der Theater- und Gestaltpädagogik ihre Gestaltungsform findet. Die Mathetik findet sich schon bei Comenius und reicht über von Hentig bis in die konstruktivistisch gestaltete Unterrichtsform. Die Autorin war zehn Jahre an der Evangelischen Hochschule Nürnberg als Professorin für Pädagogik und Didaktik im Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik tätig. In dieser Zeit arbeitete sie vermehrt im Bereich der Theater- und Gestaltpädagogik. Die Ziele bestanden u.,a. darin, die Studierenden in ihrer formalen Bildung zu unterstützen und ihnen gleichzeitig Methoden anzubieten, die den Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege besser befähigen, Inhalte emotional und reflexiv zu verankern. Dies spiegelt sich in den Inhalten des Buches wider. Zielsetzung, Didaktische Analyse und Unterrichtsverlaufsplanungen zeigen die Veränderungen, wenn Theater- und Gestaltpädogik unterrichtlich genutzt werden. Emotionale Lern- und Lehrziele werden als Basis gesehen, wenn Unterrichtsinhalte erlebt werden sollen. "Wanderer, es gibt keinen Weg. Du machst den Weg, indem du ihn gehst." (Krüssel 1996: 101)