Ablage

Download Ablage PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Ablage book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Ablage

Author: Margit Gätjens-Reuter
language: de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date: 1999-03-12
Neu in der dritten Auflage sind ein Überblick über moderne Speichertechniken und den heutigen Stand der elektronischen Informationsverwaltung und Archivierung sowie verschiedene Checklisten für die Reorganisation der Ablage.
Prozessorientierte Ablage

Author: Wolf Steinbrecher
language: de
Publisher: Springer Science & Business Media
Release Date: 2011-04-15
Dieses Buch - jetzt in der 2., überarbeiteten Auflage - weist den Weg zur effizienten teamfähigen Ablage. Mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen, Checklisten, Tipps und Tricks ist es ein praktischer Leitfaden zur Gestaltung einer modernen Ablagestruktur.
Prozessorientierte Ablage

Author: Martina Müll-Schnurr
language: de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date: 2007-12-03
Vorwort Die Zeiten, in denen die Ablage „Sache des Azubi“ war, sind in Deutschland endgültig v- bei. Sind sie das wirklich? Nach wie vor wird das Thema „Ablagestruktur“ in deutschen Unternehmen mit einer gew- sen Geringschätzung behandelt. Erst in den letzten Jahren ist hier ein leichter Stimmun- wandel festzustellen. Dazu hat sicher die Verbreitung von Qualitätsmanagement beigetragen, vor allem in der prozessorientierten Fassung der DIN EN ISO 9001:2000. Zum ersten Mal wurde ein strenger Maßstab an die Lenkung von Dokumenten angelegt und deutlich gemacht, dass zur Beherrschung von Prozessen auch ein durchdachtes und in der Unternehmenskultur verankertes Dokumentenmanagement gehört. Allerdings beschränkten sich die expliziten Forderungen der DIN 9001:2000 auf die „für das Qualitätsmanagementsystem erforderlichen Dokumente“ (Abschnitt 5.5.6). Daraus resulti- ten in vielen Unternehmen Insellösungen für die QM-Dokumentationen, während der große Rest der „normalen“ Schriftstücke nach althergebrachter Weise – das heißt ohne untern- mensweit definierte Struktur – verwaltet wurde. Die im Dezember 2002 veröffentlichte Norm DIN ISO 15489 „Schriftgutverwaltung“ setzte dieser künstlichen Trennung ein Ende. Sie bezog sich von vornherein auf die Gesamtheit der Dokumente einer Organisation, unabhängig von ihrem konkreten Gegenstand und von ihrer Form in Papier, auf elektronischen Massenträgern, als Mikrofiche, Bild oder Tonträger. Und sie machte unmissverständlich klar, dass Schriftgutverwaltung eine Führungsaufgabe ist und die Festlegung der entsprechenden Grundsätze, Regeln und Zielvorgaben zur Kernverantw- tung des Managements gehört.